ÖBB Postbus zieht nach einjähriger Laufzeit beim Postbus Shuttle eine erfreuliche Zwischenbilanz. Trotz Pandemie und in einer herausfordernden Zeit – gerade im öffentlichen Verkehr – war das Interesse am Pilotprojekt Postbus Shuttle groß und der neue Mobilitätsdienst wurde von der Bevölkerung in den drei Gemeinden Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen gut angenommen.
[Lies hier weiter.]Covid-19
Schienenverkehrsmarkt: Entwicklungen im europäischen Schienenverkehr und COVID-bedingte Hilfsmaßnahmen 2020
Die Wichtigkeit der Zusammenarbeit der Eisenbahnregulatoren zeigt sich seit Beginn der weltweiten Krise umso deutlicher. Der im Bericht dargestellte Datenvergleich der europäischen Länder und die angeführten ergriffenen Hilfsmaßahmen liefern eine gute Übersicht über die Entwicklungen und Herangehensweisen am Schienenverkehrsmarkt seit Ausbruch der Pandemie“, so Maria-Theresia Röhsler, Geschäftsführerin der Schienen-Control, anlässlich der Veröffentlichung des 10. Marktberichts der Independent Regulators‘ Group-Rail (IRG-Rail).
[Lies hier weiter.]SBB Bilanz: Wegen Corona schwache Nachfrage und erneut Verlust, aber Weichen für die Zukunft gestellt
Die Corona-Pandemie prägte auch 2021 das Geschäftsjahr der SBB: In Zügen und Bahnhöfen waren rund ein Drittel weniger Kundinnen und Kunden unterwegs als vor der Pandemie; bei SBB Cargo Schweiz stagnierte die Transportleistung. Die schwache Nachfrage führte zu einem Verlust von 325 Millionen Franken. Dieser fiel jedoch geringer aus als 2020 – dank Sparmaßnahmen, höherer Erträge und größerer Unterstützung des Bundes. Die SBB will die finanzielle Lage nachhaltig stabilisieren und bis 2030 rund 6 Milliarden Franken sparen. Erfreulich waren die weiter gestiegene Personalzufriedenheit sowie die gute Kundenzufriedenheit und Pünktlichkeit, letztere mit regionalen und saisonalen Unterschieden. Pünktlich, zuverlässig, sicher: Das ist die Richtschnur, welche die SBB mit der Strategie 2030 verfolgt. Sie rechnet dank dem Klimavorteil langfristig mit stark wachsender Nachfrage und will veränderte Kundenbedürfnisse mit schrittweise flexibleren Angeboten befriedigen.
[Lies hier weiter.]Schweiz: Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr fällt Ende März!
Der Schweizer Bundesrat hat am 16. Februar 2022 weitere Lockerungen von Corona-Maßnahmen beschlossen. Ab 17. Februar 2022 entfällt die Zertifikatspflicht in der Bahngastronomie. In den Schalterbereichen und Einkaufspassagen der Bahnhöfe muss keine Maske mehr getragen werden. Die Maskentragpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln bleibt bis Ende März bestehen. Die ÖV-Betriebe bedanken sich bei den Kundinnen und Kunden, dass sie die Schutzmaßnahmen weiterhin einhalten.
[Lies hier weiter.]Erste Bilanz der Deutschen Bahn zu 3G: Fahrgäste unterstützen neue Regeln
99 Prozent der kontrollierten Fahrgäste im Fernverkehr beachten die neuen 3G-Regeln. Eine Woche nach Einführung der neuen 3G-Regel in Bussen und Bahnen zieht die Deutsche Bahn (DB) eine positive Bilanz. Die Reisenden sind gut informiert, halten sich an die 3G-Regel und zeigen bei der Ticketkontrolle vielfach von sich aus zugleich ihren 3G-Nachweis vor. Bei stichprobenartigen Kontrollen überprüften Sicherheits- und Kontrollteams seit 24. November rund 150.000 Reisende im Fernverkehr.
[Lies hier weiter.]