Alstom, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich intelligente und nachhaltige Mobilität, und der dänische Bahnbetreiber DSB haben bekanntgegeben, dass der Zugtyp IC5 Coradia Stream mit dem renommierten „Red Dot Award“ 2024 für „Design Excellence“ ausgezeichnet...
Pionierprojekt für den ÖPNV: Autonomes Fahren auf Level 4 in Darmstadt und Offenbach
Ein innovatives Projekt für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) startet in Darmstadt und im Kreis Offenbach. Erstmals kommt ein autonomes Fahrzeug auf der Automatisierungsstufe "Level 4" im normalen Straßenverkehr zum Einsatz. Diese Stufe bedeutet, dass das...
ÖBB bauen erste Agri-Photovoltaikanlage für grünen Bahnstrom in Oberösterreich
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zählen zu den größten Klimaschutzunternehmen Österreichs und tragen durch ihre Schienenverkehrsleistungen maßgeblich zur Reduktion von CO2 bei. Jährlich sparen die ÖBB rund 3,5 Millionen Tonnen CO2 ein. Ein zentraler Bestandteil...
Solarpark in Schleswig-Holstein liefert Ökostrom für Metrans-Loks
Metrans, die Bahntochter der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), hat eine neue Photovoltaikanlage in ihren Energiemix integriert. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Bahnlogistik. In Deutschland betreibt Metrans seine Schienenverbindungen...
DB Cargo: Zweikraftloks im Probebetrieb erfolgreich unterwegs
Seit ihrer offiziellen Vorstellung im März 2024 befindet sich die neue Zweikraftlok bei DB Cargo in einem intensiven befristeten Probebetrieb. Dieser Test findet derzeit an den Standorten Zwickau und Kreuztal statt, wo insgesamt sechs dieser innovativen Lokomotiven...
Amtrak veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2023
Amtrak hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2023 (FY23) veröffentlicht, der die Fortschritte des Unternehmens auf dem Weg zu Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2045 detailliert beschreibt. Im Geschäftsjahr 2023 ersetzte Amtrak mehr als eine...
Fortsetzung der Forschungskooperation zwischen DB und DLR zur Klimatisierung im Zugverkehr
Bahnreisende erwarten im Winter wohlige Wärme, im Sommer angenehme Kühle und stets frische, geruchsneutrale Luft. Um diese Ansprüche zu erfüllen, erforschen die Deutsche Bahn (DB) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seit 2020 gemeinsam innovative...
Eurostar Group setzt auf digitale Transformation für bessere Kundenerfahrung
Die Eurostar Group, entstanden aus der Fusion von Thalys und Eurostar, legt großen Wert auf das Kundenerlebnis durch ein digitales Transformationsprojekt namens Delta. Mit dem Ziel, bis 2030 insgesamt 30 Millionen Passagiere zu erreichen, arbeitet das europäische...
LogServ nimmt Waggon-Prototypen für die Schrottlogistik der nächsten Generation in Betrieb
Die voestalpine AG hat im Rahmen ihres Projekts "greentec steel" zwei Prototypen von Schrottwaggons erhalten, die speziell für den Transport von Schrott optimiert wurden. Die Übergabe fand am 5. Juni 2024 durch TransANT an LogServ, die voestalpine und DB Cargo statt....
Kapazitätsbuchung im Bahntransport: Eine Chance für den Einzelwagenverkehr
Der Schienengüterverkehr ist ein essentieller Bestandteil des Transportnetzes und spielt eine wichtige Rolle in der globalen Warenwirtschaft. Um die Effizienz und Zuverlässigkeit des Güterverkehrs auf der Schiene zu gewährleisten, ist die Kapazitätsbuchung ein...
Erster Stadler FLIRT mit ETCS GUARDIA als Dreiländerzug unterwegs
Die ersten FLIRT-Triebzüge mit dem Signalsystem ETCS GUARDIA sind nun in Belgien, den Niederlanden und Deutschland unterwegs. Diese Züge sind Teil der Dreiländerzüge des niederländischen Betreibers Arriva. Stadler hat die Umrüstung und Zulassung der Triebzüge...
Neue Vereinbarung zwischen SNCF und DB verstärkt technologische Zusammenarbeit
Acht Jahre nach Beginn ihrer technologischen Zusammenarbeit haben die SNCF und die Deutsche Bahn (DB) eine neue Vereinbarung unterzeichnet, um ihre Partnerschaft zu verstärken. Die Präsidenten beider Unternehmen, Jean-Pierre Farandou und Richard Lutz, sowie die...
Letzte Meile: Das Postbus Shuttle erobert ländliche Gebiete
Der öffentliche Verkehr muss flexibler, individueller und nachhaltiger werden, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden. Vor allem im ländlichen Raum ist der öffentliche Verkehr stark gefordert, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. In diesem Kontext nimmt...
Digitale Automatische Kupplung: Fortschritte und Meilensteine in Wien vorgestellt
Die Halbzeitveranstaltung des Europe’s Rail Projekts (Flagship Projekt 5) stand im Zeichen der Präsentation der jüngsten Errungenschaften in der Entwicklung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK). In der Zentrale der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)...
ÖBB-Infrastruktur und Stadler präsentieren ServiceJets
Die ÖBB-Infrastruktur AG stellt den ersten von insgesamt 18 neuen Servicejets vor, die eine Revolution im Bereich der Rettungs- und Löscharbeiten darstellen und zudem für Instandhaltungsarbeiten genutzt werden sollen. Diese neuen Rettungszüge werden von Stadler gebaut...
Automatisches Bremsprobe-System von PJM erhält österreichischen Staatspreis für Digitalisierung 2023
Das automatische Bremsprobe-System der PJ Monitoring GmbH wurde mit dem österreichischen Staatspreis für Digitalisierung 2023 in der Kategorie „Digitale Transformation und Innovation“ ausgezeichnet. Anerkennung für bahnbrechende Technologie „Wir freuen uns riesig über...
Deutsche Bahn stellt innovative Lärmschutzwände vor
Die Deutsche Bahn (DB) hat eine neue Art von Lärmschutzwand entwickelt, die sowohl lärmabsorbierend als auch transparent ist. Die sogenannte MetaWindow-Technologie kombiniert die Vorteile herkömmlicher Lärmschutzwände mit den optischen Vorteilen transparenter Wände....
Deutsche Bahn eröffnet Innovationshub für nachhaltige Energieversorgung
Die Deutsche Bahn (DB) treibt die Energiewende im Rahmen ihrer Konzernstrategie "Starke Schiene" weiter voran. In Tübingen hat die Konzerntochter DB Energie einen Innovationshub eröffnet, der neue Technologien für die nachhaltige Energieversorgung der Schiene erproben...
Nachhaltigkeitsbericht 2023: ÖBB geben Einblick in ihre Nachhaltigkeitsperformance
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben zum 15. Mal ihren Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der dieses Jahr erstmals als Teil des Geschäftsberichts integriert ist. Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Nachhaltigkeitsperformance der ÖBB...
Digitale Automatische Kupplung: Verkehrsminister:innen unterschreiben gemeinsames Positionspapier
Der Schienengüterverkehr soll digitalisiert und damit zukunftsfit gemacht werden. Dazu braucht es die Digitale Automatische Kupplung, denn damit können Güterzüge schneller und effizienter zusammengestellt werden und unsere Güter kommen schneller ans Ziel. Die...
Alstom und Tåg i Bergslagen vereinbaren Zusammenarbeit zur Entwicklung neuer Technologien im Schienenverkehr
Alstom hat über seine Innovationsstation in Stockholm eine Absichtserklärung mit Tåg i Bergslagen (TiB), einem Zugbetreiber in der Bergslagen-Region, Schweden, unterzeichnet. Die Vereinbarung markiert den Beginn einer zweijährigen Zusammenarbeit, die der Erforschung...
DB Mobilität erleben 2024: Ein Blick in die Zukunft der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn (DB) öffnet die Türen zur "DB Mobilität erleben" Messe (DBME 2024), die einen Einblick in ihre neuesten Innovationen und Produktentwicklungen gewährt. Diese Veranstaltung in Berlin markiert die Premiere für die Präsentation von Innovationen im...
BVG: Berlin 2035 – Mobilität im Zeitalter von KI
Am heutigen Dienstag, den 16. April 2024, trafen sich Vertreter des Berliner Senats und der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zu Gesprächen über die zukünftige Mobilität der Hauptstadt. Ziel des Treffens war es, eine gemeinsame „Mobilitätsstrategie 2035“ zu entwickeln,...
Umstellung auf Digitale Automatische Kupplung: DB Cargo und sechs weitere europäische Partner gründen Konsortium „DACFIT“
Die Pläne zur Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) im Schienengüterverkehr machen weitere Fortschritte. Neben der technologischen Entwicklung der DAK liegt nun der Fokus auf der europaweiten Umstellung des bestehenden Wagenparks und deren Umsetzung in...
SBB setzt auf umweltfreundlichen HVO-Diesel: Eine nachhaltige Alternative für Schienenfahrzeuge
Seit April 2024 hat die Schweizerische Bundesbahn (SBB) einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht, indem sie den Einsatz von reinem fossilem Diesel an ihren 64 Schienentankstellen eingestellt hat. Anstelle dessen wird nun HVO dem herkömmlichen...
Neuer Ganzzug von Helrom revolutioniert Schienentransport von LKW-Sattelaufliegern
Nach weniger als 12 Monaten Planung und Umsetzung wurde am 4. April der erste exklusive Ganzzug von Helrom feierlich eröffnet. Dieser Zug markiert einen bedeutenden Fortschritt in Richtung einer klimafreundlicheren und effizienteren Logistik dank der weltweit...
Plasser & Theurer: Platz Drei im Österreichischen Patent-Ranking
Seit seiner Gründung vor mehr als 70 Jahren ist Plasser & Theurer ein Vorreiter in der Entwicklung von Bahnbau-Technologien. Mit über 10.000 angemeldeten Patenten seit 1953 hat das Unternehmen eine beeindruckende Innovationsgeschichte vorzuweisen. Von diesen...
Deutsche Bahn: Energiesparmodus bei Zuganzeigern spart tausende Kilowattstunden
Ein innovativer Schritt in Richtung Energieeffizienz und Umweltschutz wird nun bundesweit an deutschen Bahnhöfen umgesetzt: Der intelligente Energiesparmodus für Zuganzeiger auf Bahnsteigen. Mit dieser Maßnahme sollen nicht nur Energiekosten gesenkt, sondern auch die...
Thales Österreich: Hana Dellemann folgt Hannes Boyer als CEO nach
Mit Wirkung zum 1. April 2024 tritt Hana Dellemann (43) die Position des CEO der Thales Transportniederlassung in Österreich an. Sie folgt auf Hannes Boyer, der künftig eine internationale Rolle im Konzern übernehmen wird. Verantwortung für den österreichischen Markt...
Stadler’s FLIRT H2 bricht Guinness-Weltrekord
Stadler verkündet stolz seinen Eintrag in die Datenbank des Guinness-Buchs der Rekorde. Der FLIRT H2, ein wasserstoffbetriebener Personenzug von Stadler, hat eine bemerkenswerte Leistung erbracht, indem er eine Strecke von 2.803 Kilometern ohne Nachtanken oder...