Zum 14. Mal berichten die ÖBB im Nachhaltigkeitsbericht 2022 über ihre Nachhaltigkeitsperformance und geben Einblick in die zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen, die im vergangenen Jahr im ÖBB Konzern umgesetzt wurden. So konnten 2022 durch die ÖBB Verkehrsleistungen (mit Bahn und Bus) Österreich wieder rund 4 Mio. Tonnen an Treibhausgasemissionen eingespart werden.
[Lies hier weiter.]Klimaschutz
Deutsche Bahn speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn (DB) speist zum ersten Mal Ökostrom direkt in das deutsche Bahnstromnetz ein. Dafür haben die DB und der Freiflächenphotovoltaik-Projektentwickler ENERPARC eine neue Solaranlage im schleswig-holsteinischen Wasbek in Betrieb genommen. Die Solaranlage in Wasbek hat eine Fläche von rund 40 Hektar, was in etwa 70 Fußballfeldern entspricht. Der dort erzeugte Strom wird über das DB-Umrichterwerk Neumünster direkt in das 16,7 Hz-Bahnstromnetz eingespeist.
[Lies hier weiter.]RHI Magnesita: Neue Bahnverbindung zwischen Kapfenberg und Triest soll Zuverlässigkeit der Lieferkette für Kunden weltweit verbessern
Nach vielen Wochen umfangreicher Tests wurde am 17. April die Bahnlinie Kapfenberg – Triest (IT) am Containerterminal „Montan“ in Kapfenberg feierlich eröffnet. Der in Partnerschaft mit MSC eingerichtete Service ermöglicht es RHI Magnesita, Weltmarkführer der Feuerfestindustrie, die Versorgung der internationalen Kunden mit Feuerfestprodukten schnell, zuverlässig und nachhaltig sicherzustellen.
[Lies hier weiter.]WKÖ-Fachverband Schienenbahnen drängt auf Forcierung der Verkehrsverlagerung auf die Schiene
Im Masterplan Güterverkehr 2030 heißt es, dass man sich „vermehrt auf die Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene konzentriert“. Laut Fachverbands-Obmann Thomas Scheiber seien die Herausforderungen im Masterplan klar formuliert, auch fehle es nicht am Bewusstsein für die hohe Bedeutung des Schienengüterverkehrs für die Erreichung der Klimaziele.
[Lies hier weiter.]DB Cargo wird in diesem Jahr rund 10 Millionen Liter klimafreundlichen Kraftstoff tanken
Einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität macht die DB in München: Diesel- und Rangierloks tanken hier ab sofort den Biokraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil). Dafür hat DB Energie die Tankstelle am Rangierbahnhof München-Nord vollständig auf den umweltfreundlichen Kraftstoff umgestellt. Das kommt vor allem der DB Cargo zugute: bei der größten europäischen Güterbahn wird im Freistaat Bayern ab sofort Biokraftstoff genutzt. Vor allem Rangierdienste oder beispielsweise die Versorgung des bayerischen Chemiedreiecks können nun nahezu klimaneutral erfolgen. Die DB-Energie-Tankstelle in München-Nord ist mit ca. drei Millionen Liter Kraftstoffverbrauch pro Jahr eine der größten bundesweit.
[Lies hier weiter.]