Generationenwechsel für Nachhaltigkeit in der netzweiten Instandhaltung: Die neuen CatenaryCrafter und MultiCrafter ersetzen den von den ÖBB seit Jahrzehnten genutzten Instandhaltungsfuhrpark. Die Vorgängerflotte wurde ebenfalls von Plasser & Theurer gefertigt und darf nach 40 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Die ÖBB-Infrastruktur AG erteilte dem Unternehmen den Auftrag über 56 emissionsfreie Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge (21 Plasser MultiCrafter für den Fahrweg, 29 Plasser CatenaryCrafter für die Oberleitung, Instandsetzung und Montage sowie sechs Plasser TransportUnit) im Wert von fast 250 Millionen Euro.
[Lies hier weiter.]ÖBB
Erste Blicke auf die neuen ÖBB-Nahverkehrszüge für Tirol
Die neuen Cityjet Desiro ML (MainLine) Nahverkehrszüge werden ab Anfang Oktober 2023 für den VVT in Tirol auf der Strecke zwischen Innsbruck und Kufstein im Einsatz sein. Nach und nach wird der Betrieb auf die Strecke zwischen Landeck und Innsbruck sowie ab Juni 2024 zwischen Wörgl und Salzburg ausgeweitet. Aktuell befinden sich die Wagenkästen im Werk von ÖBB Train Tech in Jedlersdorf in Wien – dort wurde das Außendesign der neuen Cityjet-Flotte für Tirol finalisiert. ÖBB und Land Tirol gaben erstmals einen Blick auf die neuen Züge frei und damit einen Vorgeschmack darauf, worauf sich die Fahrgäste in Tirol ab Herbst freuen können.
[Lies hier weiter.]Koralmtunnel auf Schiene: Letzte Gleistragplatte montiert
Die Koralmbahn ist im Zielsprint. An der gesamten Strecke zwischen Graz und Klagenfurt wird unter Hochdruck gearbeitet. Und auch beim Herzstück – dem 33 km langen Koralmtunnel – geht es derzeit Schlag auf Schlag: Heute (23.05.2023) wird die letzte von rund 13.000 Gleistragplatten montiert. Jede Einzelne ist über fünf Meter lang und wiegt mehr als fünf Tonnen. Darauf werden 120 Meter lange Schienenstücke befestigt und verschweißt, auf denen Züge ab Ende 2025 mit bis zu 230 km/h durch die Koralpe fahren.
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo und Ukrainische Bahn bieten intermodalen TransFER Vienna–Kyiv
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) bindet in Zusammenarbeit mit der Ukrainischen Bahn durch den neuen TransFER Vienna–Kyiv die Ukraine an ihr intermodales Netzwerk an. Als führender Bahnlogistiker in Europa bietet die RCG schon jetzt ein breites Angebot an TransFER-Verbindungen auf dem gesamten eurasischen Kontinent. Mit der neuen Verbindung zwischen Kiew und Wien mit Halt in Budapest und Lemberg bietet die ÖBB-Güterverkehrstochter eine erste regelmäßige, hochfrequente intermodale Verbindung zwischen der Ukraine und den zahlreichen Hubs in Zentraleuropa.
[Lies hier weiter.]ÖBB erhöhen ab Juni die Preise um durchschnittlich 5,8%
Die Preise der ÖBB Standardtickets für die 1. und 2. Klasse werden für das 2. Halbjahr 2023 und bis mindestens Sommer 2024 erhöht. Ab 11. Juni 2023 kosten Standardtickets der 1. und 2. Klasse durchschnittlich 5,8 Prozent mehr. Damit wollen die ÖBB ihrer Linie treu bleiben, Preisanpassungen unter der Inflationsrate, aktuell 9,2%, vorzunehmen. Die Preispolitik der ÖBB soll sich dadurch deutlich von der allgemeinen Entwicklung unterscheiden.
[Lies hier weiter.]