Über 100 internationale Studien bzw. Fachartikel haben der Umweltmediziner Prof. Hans-Peter Hutter und sein Team berücksichtigt und in der Studie „Bus- und Bahnverkehr in Zeiten der Covid-19-Pandemie“ analysiert. Das Ergebnis der Studie: Das Covid-19-Infektionsrisiko ist im öffentlichen Verkehr überraschend gering.
[Lies hier weiter.]ÖBB
Die neuen Nightjets sind da!
ÖBB und Siemens Mobility präsentierten heute in Simmering den ersten lackierten Wagenkasten und das Außendesign für die Nightjets der neuen Generation. Bereits ab Ende 2022 werden die neuen hochmodernen Züge auf Schiene sein. Sie werden in einem ersten Schritt auf den Verbindungen von Österreich und Deutschland nach Italien zum Einsatz kommen. Die ersten 13 Garnituren wurden bereits aus einer Rahmenvereinbarung mit Siemens Mobility von den ÖBB abgerufen, 20 weitere sollen folgen.
[Lies hier weiter.]ÖBB-Personenverkehr AG wird erstmals im Nah- und Regionalverkehr im Ausland tätig
Die ÖBB haben am 13. Dezember 2020 gemeinsam mit der ZSSK (Železničná spoločnosť Slovensko) den Betrieb der Strecke Bratislava – Komárno begonnen. ÖBB und ZSSK haben im Rahmen einer Ausschreibung der Slowakischen Republik miteinander ein erfolgreiches Angebot zum Betrieb des Schienenpersonenverkehrs auf der Strecke Bratislava – Dunajská Streda – Komárno abgegeben. Bis 2023 werden die beiden Bahnen die Strecke in der Slowakei betreiben.
[Lies hier weiter.]Ab ins neue Fahrplanjahr 2021
Am 13. Dezember ist es wieder soweit: Der Fahrplanwechsel auf Europas Schienen tritt in Kraft. In Österreich und Deutschland bringt er viele Neuerungen und Verbesserungen im Nah- und Fernverkehr.
[Lies hier weiter.]ÖBB-Testbetrieb mit Wasserstoffzug erfolgreich abgeschlossen
Nach rund dreimonatiger Testphase ist der Einsatz des Wasserstoffzugs „Coradia iLint“ des Herstellers Alstom bei den ÖBB erfolgreich zu Ende gegangen.
[Lies hier weiter.]