Nach Wilfleinsdorf haben die ÖBB im niederösterreichischen Kottingneusiedl das nächste Bahnstrom-Solarkraftwerk eröffnet: Auf fast 6.000 Quadratmeter Photovoltaik-Kollektorfläche werden rund 1.200 Megawatt-Stunden produziert, mit dieser Leistung können etwa 80.000 Fahrgäste von Wien nach Salzburg mit grünem Bahnstrom reisen.
[Lies hier weiter.]ÖBB
Startschuss für den Ausbau der Weststrecke zwischen Marchtrenk und Wels
Im Rahmen eines feierlichen Spatenstichs fiel heute der Startschuss für den Ausbau der Weststrecke zwischen Marchtrenk und Wels. Vier statt bisher zwei Gleise werden zukünftig für mehr Kapazitäten auf der stark ausgelasteten Weststrecke sorgen. Zusätzlich erhält auch der Bahnhof Marchtrenk ein umfangreiches Upgrade.
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo Group steigert Gütertransport zwischen Bodenseeregion und Hafen Rotterdam
Seit fünf Jahren verbindet die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) den Bodenseeraum mit dem größten europäischen Hafen Rotterdam/Niederlanden. Für heuer wird auf der erfolgreichen TransFER Verbindung Wolfurt–Rotterdam eine transportierte Rekordmenge von 18.500 TEU angestrebt; 2020 waren es noch 16.600 TEU („TEU“ steht für Twenty-Foot Equivalent Unit, d.h. 20 Fuß Standard Container). Seit der Einführung der TransFER Verbindung ist die Anzahl der Güterzüge und der beförderten TEU auf dieser Strecke um rund 70 % gestiegen.
[Lies hier weiter.]Vereinbarung „Frauen im Eisenbahnsektor“ startet durch
Am 5. November 2021 wurde die autonome Vereinbarung „Frauen im Eisenbahnsektor“ offiziell unterzeichnet. Das Ziel der Vereinbarung ist, die Förderung der Beschäftigung von Frauen im Eisenbahnsektor. Bei der Unterzeichnung vertrat die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen und Infrastrukturgesellschaften (CER) die Arbeitgeber:innen und die Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF) die Arbeitnehmer:innen.
[Lies hier weiter.]ÖBB-Rahmenplan: 18,2 Mrd. Euro für die Zukunft Bahn in Österreich!
Die ÖBB begrüßen den Beschluss in der heutigen Sitzung des Ministerrates über den ÖBB-Rahmenplan 2022 – 2027: 18,2 Mrd. Euro sind für den Ausbau und die Erhaltung des österreichischen Schienennetzes in den kommenden sechs Jahren vorgesehen. Jährlich werden somit rund 3 Mrd. Euro in die Bahninfrastruktur von morgen investiert. Das ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Klimaschutz, steigert die Qualität für Bahnreisende und ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor für österreichische Unternehmen.
[Lies hier weiter.]