Die ÖBB sind das größte Klimaschutzunternehmen Österreichs. Nicht nur der Bahnstrom stammt zu 100 % aus erneuerbarer Energie. Auch die Versorgung aller Gebäude, Anlagen und Containerterminals erfolgt zur Gänze mit grünem Strom. Um die Eigenproduktion aus erneuerbarer Energie zu erhöhen, errichtet die ÖBB-Infrastruktur AG die weltweit erste Bahnstrom-Windenergieanlage in Höflein (Bezirk Bruck/Leitha) in Niederösterreich und leistet damit Pionierarbeit im Bereich der nachhaltigen Bahnstromgewinnung aus Windkraft.
[Lies hier weiter.]ÖBB
ÖBB Technische Services wird jetzt zu ÖBB TRAIN TECH
Mit seinen Leistungen und Services am Markt ist die ÖBB Technische Services GmbH heute eines der größten Technikunternehmen Österreichs und ein unverzichtbarer Partner für Kund:innen am europäischen Instandhaltungsmarkt Markt. Die ÖBB Technische Services investieren in den nächsten Jahren nicht nur rund 400 Millionen Euro in den Ausbau seiner Standorte und in modernste Technologien – sondern setzen auch einen inhaltlichen und optischen Akzent. Um noch präsenter und internationaler zu sein, werden die Technischen Services künftig mit einem neuen Logo auftreten: ÖBB TRAIN TECH. Die Rechtsform – ÖBB Technische Services GmbH – bleibt unverändert.
[Lies hier weiter.]ÖBB fixieren neue Nahverkehrszüge für Vorarlberg
Aufgrund von anhaltenden Verzögerungen bei der Anlieferung der vor Jahren bestellten Elektrotriebzüge (Bombarider Talent 3) hat sich die ÖBB-Personenverkehr AG dazu entschlossen, einen Ersatzanbieter für die dringend benötigten Nahverkehrszüge zu suchen. Im Jänner 2021 wurde deshalb eine neue Ausschreibung gestartet, die als wesentliches Kriterium eine verkürzte Lieferzeit beinhaltet. In diesem neuen Vergabeverfahren ist nun Siemens Mobility Austria GmbH als Bestbieter hervorgegangen.
[Lies hier weiter.]ÖBB fixieren Bestellung für 20 weitere Nightjets
Die ÖBB bestellen 20 weitere siebenteilige Nachtzüge bei Siemens Mobility für den zukünftigen Ausbau der Nightjetflotte. Bis 2025 werden dann insgesamt 33 ÖBB Nightjets der neuen Generation auf Schiene sein und europäische Städte über Nacht klimafreundlich verbinden. Die neuen Züge punkten durch mehr Kapazität sowie mehr Komfort und erhöhte Privatsphäre bei Nachtreisen.
[Lies hier weiter.]ÖBB und Complexity Science Hub Vienna wollen Verspätungen im Bahnsystem bekämpfen!
Innerhalb Österreichs sind täglich 6600 Züge unterwegs, und der Bahnverkehr – national wie international – soll in Zukunft weiter wachsen. Durch die immer engere Taktung wird das System immer komplexer. In einem Pilotprojekt mit dem Complexity Science Hub Vienna (CSH) möchte die ÖBB-Personenverkehr AG (ÖBB-PV) die Ablaufpläne nach Fahrplanabweichungen so optimieren, dass die Verzögerung möglichst geringe Auswirkungen auf das Gesamtnetz hat.
[Lies hier weiter.]