Am 30. Mai hat Boom Software AG zu einer weiteren Ausgabe des Rail Voice Webinar eingeladen. Diesmal stand die ECM 2019/779 Verordnung im Fokus der Diskussion. Mit hochkarätigen Gästen aus unterschiedlichen Unternehmen wurde über die Herausforderungen in der Umsetzung der Verordnung diskutiert. Mit zwei Panelteilnehmer:innen konnten wir im Nachgang nochmal zu einigen Themen nachhaken.
[Lies hier weiter.]Verkehrspolitik
Anbindung an Seehafen Koper: Lebensader für den Wirtschaftsstandort Österreich
Der für Österreich wichtige Seehafen im slowenischen Koper ist ein Positivbeispiel für aktuelle Anstrengungen im Bahnausbau, zeigt aber zugleich die Grenzen des schienengebundenen Güterverkehrs auf. Trotz mehrerer großer Projekte zur Erweiterung und Modernisierung der verbindenden Bahninfrastruktur werden die Kapazitäten in naher Zukunft im Vergleich zum Straßengüterverkehr begrenzt bleiben. Gerade deshalb müssen die Potenziale bestmöglich genutzt werden – unter anderem durch eine weitere länderübergreifend abgestimmte Optimierung der Netze (Trassen, Überholgleise), die verstärkte Förderung des Kombinierten Verkehrs und Anreizsysteme für schienennahe Betriebsansiedlungen.
[Lies hier weiter.]VDV: Hydriertes Pflanzenöl für klimaneutralen Busverkehr
Der VDV, Branchenverband für über 640 Unternehmen des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs, legt kurze Zeit nach der Veröffentlichung der Entscheidungshilfe „Alternative Kraftstoffe und elektrische Energie als Antrieb des ÖPV der Zukunft“ ein weiteres Positionspapier zu alternativen Kraftstoffen vor: Dort, wo Elektromobilität aus unterschiedlichsten Gründen noch nicht zum Einsatz kommen kann, könnte demnach auch HVO – hydriertes Pflanzenöl – als Dieselersatzstoff und klimafreundliche Alternative genutzt werden.
[Lies hier weiter.]Sigrid Nikutta folgt Clemens Först als Vorsitzende der Initiative europäischer Güterbahnen Rail Freight Forward
„Wenn es gelingt, mehr Güter auf der Schiene zu transportieren, gelingen auch die Klimaziele der Europäischen Union. Ein 30-Prozent-Anteil von Güterzügen im kontinentalen Verkehrsmix ist machbar – mit Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs “, sagt Dr. Sigrid Nikutta, neue Vorsitzende der Initiative „Rail Freight Forward“, einem Zusammenschluss europäischer Güterbahnen.
Dr. Sigrid Nikutta, DB-Vorstand für Güterverkehr und Chefin der DB Cargo AG, hat von Dr. Clemens Först, dem Vorstandssprecher der ÖBB-Tochter Rail Cargo Group, den Staffelstab übernommen. Fünf Jahre lang hat Först der Initiative europäischer Güterbahnen vorgestanden – seit ihrer Gründung.
Digitaler Güterzug absolviert Testlauf mit Bravour – Deutschland stellt zusätzliche sieben Millionen EUR zur Verfügung
Die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung für Güterzüge gewinnt an Fahrt, der Testzug kann die nächste große europaweite Erprobungstour unternehmen. Der erste mehrmonatige Praxistest des digitalen Güterzugs wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Besonderheit: Der Testzug war mit verschiedenen Prototypen einer Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) ausgerüstet. Er hat damit Güterstrecken und Rangierbahnhöfe in ganz Europa befahren. Ziel der Testfahrten war es, die Funktionsfähigkeit der DAK in verschiedenen Situationen und unterschiedlichen Bedingungen zu prüfen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.
[Lies hier weiter.]