Generationenwechsel für Nachhaltigkeit in der netzweiten Instandhaltung: Die neuen CatenaryCrafter und MultiCrafter ersetzen den von den ÖBB seit Jahrzehnten genutzten Instandhaltungsfuhrpark. Die Vorgängerflotte wurde ebenfalls von Plasser & Theurer gefertigt und darf nach 40 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Die ÖBB-Infrastruktur AG erteilte dem Unternehmen den Auftrag über 56 emissionsfreie Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge (21 Plasser MultiCrafter für den Fahrweg, 29 Plasser CatenaryCrafter für die Oberleitung, Instandsetzung und Montage sowie sechs Plasser TransportUnit) im Wert von fast 250 Millionen Euro.
[Lies hier weiter.]Zukunft Bahn
Doppelinterview: „Vernetzung und Kommunikation spielen in der Anwendung der ECM Verordnung eine wesentliche Rolle“
Am 30. Mai hat Boom Software AG zu einer weiteren Ausgabe des Rail Voice Webinar eingeladen. Diesmal stand die ECM 2019/779 Verordnung im Fokus der Diskussion. Mit hochkarätigen Gästen aus unterschiedlichen Unternehmen wurde über die Herausforderungen in der Umsetzung der Verordnung diskutiert. Mit zwei Panelteilnehmer:innen konnten wir im Nachgang nochmal zu einigen Themen nachhaken.
[Lies hier weiter.]Anbindung an Seehafen Koper: Lebensader für den Wirtschaftsstandort Österreich
Der für Österreich wichtige Seehafen im slowenischen Koper ist ein Positivbeispiel für aktuelle Anstrengungen im Bahnausbau, zeigt aber zugleich die Grenzen des schienengebundenen Güterverkehrs auf. Trotz mehrerer großer Projekte zur Erweiterung und Modernisierung der verbindenden Bahninfrastruktur werden die Kapazitäten in naher Zukunft im Vergleich zum Straßengüterverkehr begrenzt bleiben. Gerade deshalb müssen die Potenziale bestmöglich genutzt werden – unter anderem durch eine weitere länderübergreifend abgestimmte Optimierung der Netze (Trassen, Überholgleise), die verstärkte Förderung des Kombinierten Verkehrs und Anreizsysteme für schienennahe Betriebsansiedlungen.
[Lies hier weiter.]Koralmtunnel auf Schiene: Letzte Gleistragplatte montiert
Die Koralmbahn ist im Zielsprint. An der gesamten Strecke zwischen Graz und Klagenfurt wird unter Hochdruck gearbeitet. Und auch beim Herzstück – dem 33 km langen Koralmtunnel – geht es derzeit Schlag auf Schlag: Heute (23.05.2023) wird die letzte von rund 13.000 Gleistragplatten montiert. Jede Einzelne ist über fünf Meter lang und wiegt mehr als fünf Tonnen. Darauf werden 120 Meter lange Schienenstücke befestigt und verschweißt, auf denen Züge ab Ende 2025 mit bis zu 230 km/h durch die Koralpe fahren.
[Lies hier weiter.]DHL setzt auf Eisenbahnnetz der Vereinigten Arabischen Emirate als zentrales Transportmittel
DHL Global Forwarding und Etihad Rail, der Entwickler und Betreiber des nationalen Schienennetzes in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), haben Mitte Mai ein Abkommen über eine strategische Partnerschaft auf der Middle East Rail Konferenz in Abu Dhabi unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung wird DHL Global Forwarding das Schienennetz, welches alle wichtigen Industriezentren miteinander verbindet, als einen seiner bevorzugten Verkehrsträger für die Verteilung von Gütern in den VAE nutzen.
[Lies hier weiter.]