Heute wurde am European Railway Summit, dem Internationalen Europäischen Eisenbahngipfel in Paris offiziell der Startschuss für das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Europe´s Rail Joint Undertaking“ („Europe´s Rail“) gegeben. Vertreter der Europäischen Kommission und des Eisenbahnsektors, darunter die 25 europäischen Gründungsmitglieder aus den Bereichen Bahnen, Industrie und Forschung, formulierten dabei ihre Erwartungen an das größte und wichtigste europäische Forschungs- und Innovationsprogramm für den Schienenverkehr mit einem Investitionsvolumen von 1,2 Milliarden Euro. An der Eröffnungsfeier, die auch onnline für reges Interesse sorgte, nahmen neben der EU-Kommissarin Adina Vălean mehrere Verkehrsminister der EU-Mitgliedstaaten und eine Reihe von Vertreter:innen des europäischen Eisenbahnsektors teil.
[Lies hier weiter.]Andreas Matthä
Europäisches Jahr der Schiene: ÖBB als verlässlicher Partner für die Entlastung vom Transitverkehr
Die Europäische Union verfolgt mit dem Europäischen Jahr der Schiene 2021 ein Ziel: Umweltfreundliche Verkehrsmittel sollen mithilfe des europäischen Green Deal bis 2050 gefördert werden, um damit die Klimaziele zu erreichen. Eine rasche und nachhaltige Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene ist eine der wichtigsten Herausforderungen im Kampf gegen die Klimakrise und für die Reduktion der hohen Verkehrs-Emissionen.
[Lies hier weiter.]ÖBB starten umfassendes Fahrradangebot
Am Tag des Fahrrads am 3. Juni stellen die ÖBB als Österreichs größter Mobilitätsdienstleister ihr breites Angebot für alle RadfahrerInnen in den Mittelpunkt. Die ÖBB bringen die Fahrgäste nicht nur zu den schönsten Radrouten in ganz Österreich, sondern bieten in den Zügen auch umfassende Möglichkeiten für die Mitnahme des eigenen Fahrrads. Mit der neuen Sommeraktion des Haus-Haus-Gepäck-Services wird auch der Transport direkt von der Haustüre bis zum Zielort um die Hälfte günstiger.
[Lies hier weiter.]Neue Nightjet-Verbindung nach Amsterdam ist gestartet!
Seit dem 20.Mai fahren die ÖBB Railjets wieder ins Ausland – gestern Abend nahm auch der ÖBB Nightjet wieder seinen Betrieb auf. Ein besonderes Highlight ist die neue tägliche Verbindung von Wien bzw. Innsbruck nach Amsterdam. Pünktlich um 20:13 fuhr am Wiener Hauptbahnhof der erste Nachtzug in die Niederlande ab. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, ÖBB Holding CEO Andreas Matthä und ÖBB Personenverkehr Vorständin Michaela Huber waren persönlich mit dabei und zeigten sich sichtlich erfreut.
[Lies hier weiter.]Nachtzug: #ZukunftBahn made in Austria!
Nachtzüge waren ein Auslaufmodell. Viele europäische Bahnunternehmen, wie die SBB, die SNCF, Renfe, Trenitalia und auch die Deutsche Bahn, haben ihre Nachtzugnetze in den letzten Jahren ausgedünnt oder sogar ganz eingestellt. Lediglich die ÖBB haben weiter investiert und sogar einige Nachtzugstrecken der Deutschen Bahn übernommen. Rund um die Marke ÖBB Nightjet hat sich ein wahrer Boom entwickelt.
Doch woran liegt das, was sind die Hintergründe und wer steigt jetzt in das Nachtzuggeschäft wieder ein?