Die Verlagerung des Warentransports von der Straße auf die Schiene ist entscheidend, um die Klimaziele in Österreich und Europa im Verkehr zu erreichen. Rund 30% der heimischen CO2-Emissionen kommen aus dem Verkehr – Tendenz weiter stark steigend. Im Güterverkehr zählt der Transit-Lkw zu den Hauptemittenten. Der Transport von einer Tonne Fracht mit der Bahn ist hingegen 30-Mal klimafreundlicher als mit dem Lkw.
[Lies hier weiter.]Digitalisierung
Digitale Revolution im Güterverkehr: Testzug startet zu Fahrt durch Europa
Digitale Revolution im Schienengüterverkehr: Ein Zug mit neuartigen Digitalen Automatischen Kupplungen ist heute zu einem mehrmonatigen Praxistest gestartet. Der deutsche Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, hat dem Zug das symbolische Abfahrtssignal für seine Fahrt quer durch Europa erteilt.
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo Group setzt auch 2022 auf Digitalisierung
Als nachhaltiges logistisches Rückgrat der europäischen Wirtschaft – für ein lebenswertes Europa, investiert die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) in die Zukunftsfähigkeit des Schienengüterverkehrs. Das Ziel ist, das System Schiene grundlegend zu transformieren. Neben höherer Effizienz und Flexibilität soll vor allem der Zugang zum System Schiene vereinfacht werden, um für neue Kundengruppen leicht zugänglich zu sein – all dies stets mit dem Klimaschutz vor Augen, denn die Klimaziele werden nur erreichbar sein, wenn auch mehr Güter mit der Bahn transportiert werden. Clemens Först, RCG Vorstandssprecher betont: „Die Digitalisierung ist ein ganz wichtiges Element, um den Gütertransport schneller, moderner und ökologischer gestalten zu können.“
[Lies hier weiter.]Cambridge Quantum und DB Netz AG nutzen neueste Quantenalgorithmen zur Optimierung der Zugplanung
Cambridge Quantum (CQ) und die Deutsche Bahn Netz AG (DB) gaben eine Partnerschaft bekannt, in deren Rahmen untersucht werden soll, wie Quantencomputer die Umplanung des Schienenverkehrs im Rahmen des langfristigen Transformationsplans der DB Digitale Schiene Deutschland verbessern können, um die Infrastruktur und das Eisenbahnsystem der DB mit innovativen Technologien zu digitalisieren und eine höhere Kapazität und eine optimale Nutzung der Schienennetze zu erreichen.
[Lies hier weiter.]„Man muss „Bahnhof“ verstehen, um Digitalisierung im Schienenverkehr erfolgreich betreiben zu können!“
Letzten Donnerstag hat die Boom Software AG, österreichischer Kompetenzträger für Softwarelösungen aus dem Bahnbereich, eine Webinar-Reihe gestartet. Diesmal diskutierten die Speaker über Digitalisierung in der Schienenfahrzeuginstandhaltung und die unterschiedlichen Rollen von Eigentümer, Betreiber und Instandhalter. Über diese Themen habe ich unter anderem mit dem CEO von Boom Software, Andreas Schaller, und Helmut Hohenbichler, ehemaliger ÖBB-Manager und Senior Vice President Boom Rail Solutions, gesprochen.
[Lies hier weiter.]