Die ÖBB verfolgen eine umfassende Klimaschutzstrategie, die das Ziel hat, die Ressourcen der Erde zu schonen und den ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren.
Die Sonne ist hierfür laut ÖBB eine zuverlässige und nachhaltige Quelle für Wärme und elektrischen Strom. Um die Eigenproduktion von erneuerbarer Energie zu steigern, setzt die ÖBB Infrastruktur den Ausbau der Photovoltaikanlagen konsequent fort. Allein von 2020 auf 2021 konnte die Jahresstromproduktion im Solarenergiebereich von 2.945 Megawattstunden auf 10.045 Megawattstunden mehr als verdreifacht werden. Für grünen Strom aus Sonnenenergie sorgen nun insgesamt 45 Photovoltaikanlagen auf Betriebsanlagen und Freiflächen – und das nachhaltig. Bis Ende 2022 sind derzeit 32 neue Anlagen in Prüfung oder bereits in Planung.
Bahnstrom
Erneuerbare Energie für 640 Bahnhöfe – Ökostrom für Oberösterreich auf Schiene
Die ÖBB sind das größte Klimaschutzunternehmen Österreichs. Um die Klimaziele zu erreichen setzt die ÖBB-Infrastruktur AG nicht nur auf Bahnstrom aus 100% erneuerbarer Energie. Auch die Versorgung aller Gebäude, Anlagen und Containerterminals erfolgt zur Gänze mit Strom aus erneuerbarer Energie. Zum Teil wird dieser grüne Strom in den eigenen Kraftwerken bzw. Solaranlagen erzeugt, zum anderen braucht es regionale Partner, um den gesamten Bedarf zu decken. In einer elektronischen, öffentlichen Ausschreibung hat sich Wels Strom GmbH als Bestbieter durchgesetzt und versorgt die nächsten drei Jahre die ÖBB-Einrichtungen in Oberösterreich mit Strom aus erneuerbarer Energie.
[Lies hier weiter.]Der einfachste Beitrag zum Klimaschutz ist, ein Bahnticket zu kaufen!
Klima- und Umweltschutz kann in unserer Welt schon einen Spießroutenlauf bedeuten. Egal ob bei Lebensmitteln, Kleidung oder Smartphones – überall werden enorme Ressourcen verbraucht und die Umwelt durch Schadstoffe belastet. Also, wo anfangen? Der für den Konsumenten einfachste und wirksamste Beitrag zum Klimaschutz ist ein Öffi-Ticket!
[Lies hier weiter.]