Willkommen zum ersten Teil von Bahnercafé, meinem neuen Format, wo ich viele unterschiedliche und interessante Persönlichkeiten rund um die Bahn interviewe.
Dieses Mal ist unser Thema der Nachtzug und da vor allem der ÖBB Nightjet. Ich konnte dazu Joachim Holstein, ehemaliger Nachtzugbegleiter bei der Deutschen Bahn und Nachtzugaktivist, für ein ausführliches Interview gewinnen.[Lies hier weiter.]
Locomore – Wie alles begann und die neue Zukunft.
In knapp einer Woche startet Flixtrain mit zwei Verbindungen und tritt somit gegen den Fernverkehrsmonopolisten Deutsche Bahn an.
Die Liste der Privatbahnen im europäischen Nah- und Fernverkehr ist lang und wächst stetig weiter. Doch eine Bahn ist seit langem in aller Munde. Zunächst als erste Crowdfunding-Bahn, als Alternative zur Deutschen Bahn (DB), als reelle Bedrohung für die DB, durch die eigene Insolvenz, die Übernahme durch Flixbus und nun durch den neuen Flixtrain.
Was steckte hinter Locomore? Wer waren und sind die Verantwortlichen, was trieb die Gesellschaft in die Insolvenz und wie sieht die neue Zukunft aus?[Lies hier weiter.]
Bahner im Gespräch Teil 9
Meine Beitragsreihe „Bahner im Gespräch“ neigt sich nun dem Ende zu. Die letzte Frage dreht sich um persönliche Bedürfnisse während der Zugreise. Was brauchen Entscheidungsträger und Experten aus der Bahn- und Mobilitätsbranche für eine angenehme Zugreise?[Lies hier weiter.]
Mein Besuch im ÖBB Open Innovation Lab
Ich hatte letzte Woche die Gelegenheit, an einer Veranstaltung im Open Innovation Lab der ÖBB teilzunehmen. Es wurden einige Kunden zu einem Feedbackgespräch über die neuen Anzeigen am Bahnsteig im Wiener S-Bahn-System eingeladen. Für mich eine große Freude, hier von den ÖBB auch angesprochen zu werden. Am Ende gab es auch noch eine kleine Überraschung für uns😉[Lies hier weiter.]
Die Wegfinder App
In Sachen Mobilität spielt die Digitalisierung eine wesentliche Rolle. Vor allem schnelles und einfaches Ticketing sowie Echtzeitinformationen, die immer und überall abrufbar sind. Es geht ganz einfach darum, über das Mobilitätsangebot besser zu informieren und Zugangsbarrieren aufzulösen. Auch im neuen Regierungsprogramm will man eine einheitliche, zentrale Informations- und Verkaufsplattform für den öffentlichen Verkehr starten. Ich verfolge die Wegfinder-App seit ihrem Bestehen. In den letzten Monaten habe ich sie mir etwas genauer angesehen und hatte die Gelegenheit, die Firma zu besuchen und Teile des Teams kennenzulernen.[Lies hier weiter.]
Bahner im Gespräch Teil 8
Im Rahmen meiner „Bahner im Gespräch“-Serie haben Experten und Insider viele Themen rund um die Bahn erörtert. In den letzten beiden Runden werden wir uns jetzt die persönlichen Gewohnheiten unserer Bahner etwas genauer ansehen. Heute geht es darum, wie oft Bahnexperten und Entscheidungsträger aus der Bahnbranche selbst mit dem Zug fahren.[Lies hier weiter.]
Wirtschaftsfaktor Bahn
Der Verkehrsträger Schiene weist in wirtschaftlicher Hinsicht vielseitige Qualitäten auf. Die Eisenbahn als wesentlicher Teil der heutigen Infrastruktur schafft nicht nur Mobilität, sondern auch Wertschöpfung und den damit einhergehenden Wohlstand.
Der ehemalige ÖBB-Chef Christian Kern hat 2013 in einer Pressekonferenz gesagt:
„Der Verkehrsträger Bahn ist ein stabiler und starker Motor für Wirtschaftswachstum in Österreich. Ohne Investitionen in die Bahn hätten wir im Jahr 2012 eine stagnierende Wirtschaftsentwicklung in Österreich erleben müssen.“1[Lies hier weiter.]
Bahner im Gespräch zum Thema Subventionen
Die europäische Union ist eine Vereinigung von 28 Staaten und einer der größten Binnenmärkte der Welt. Ein großes Ziel der EU ist die Vollendung des Binnenmarktes. Dazu gehört auch die verkehrliche Verknüpfung aller Regionen und Staaten. Die EU selbst bekennt sich immer wieder zur Bahn im Personen- und Güterverkehr, doch wird auch genug in den Verkehrsträger Schiene investiert und subventioniert? Und wo sind Gelder deplatziert oder dringend notwendig?[Lies hier weiter.]
Meine Führerstandsmitfahrt bei der Westbahn
Ende Dezember hatte ich die Gelegenheit, bei einem Zug der Westbahn, auf der Linie Westblue zwischen Wien Praterstern und Linz Hauptbahnhof, im Führerstand mitzufahren. Ich habe euch hier einige Infos über den Zug, die Strecke und meine Eindrücke zusammengefasst.[Lies hier weiter.]
Regierungsprogramm 2017-2022 zu Eisenbahn und öffentlicher Verkehr
Am 18. Dezember wurde die neue ÖVP-FPÖ-Regierung angelobt. Seit einigen Tagen und Wochen nimmt die Regierungsarbeit nun voll Fahrt auf. Ich habe mich mit dem Regierungsprogramm zum Thema Verkehr und Mobilität, speziell natürlich zum Thema Eisenbahn, beschäftigt und mir die ersten Interviews mit unserem neuen Verkehrsminister Norbert Hofer angesehen. Hier möchte ich die wichtigsten Punkte zusammenfassen und zu ihnen Stellung beziehen.[Lies hier weiter.]
Bahner im Gespräch zum Thema Zukunftsmobilität
Viele Innovation, neue Ideen und viele verschiedene Meinungen und Strategien zur Mobilität der Zukunft. Zentrale Fragen, die ich mir immer wieder stelle, sind: Wie wird sich unsere Mobilität verändern und wird die Bahn ein Teil unserer Zukunftsmobilität sein? Wie wird die Bahn der Zukunft aussehen? Unsere Experten und Insider diese Woche bringen uns tiefere Einsichten zum Thema Mobilität im Jahr 2050.[Lies hier weiter.]
Der RegioJet
Seit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember befährt ein neues Unternehmen Österreichs Schienen und so hat die ÖBB auf einer weiteren Strecke ihr Monopol verloren. Doch was steckt hinter dem Unternehmen und wie sieht die ÖBB die neue Konkurrenz auf der Strecke Wien-Prag?[Lies hier weiter.]
Bahner im Gespräch zum Thema Großprojekte auf der Schiene
Auf Europas Schienen ist Baustelle – auf Eröffnungsfeiern von Projekten folgen Spatenstiche für neue. Tunnel, Bahnhöfe, Hochgeschwindigkeitsstrecken, an der Zukunft des Bahnverkehrs wird fleißig gebaut. Diese Projekte stehen sehr oft auch stark in der Kritik, hohe Kosten, lange Bauzeiten, während der Bauarbeiten Einschränkungen für den laufenden Bahnverkehr und zu wenig Nutzen. Wie sehen die Experten und Insider diese Projekte und warum sind sie so wichtig?[Lies hier weiter.]
Jahresrückblick 2017
Hallo liebe Bahner!
Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Für mich war es ein sehr ereignisreiches Jahr, nicht nur weil ich mein Studium begonnen habe, sondern vor allem, weil ich ein für mich großes Projekt gestartet habe: meinen Blog. [Lies hier weiter.]
Bahner im Gespräch zum Thema junge Menschen und die Bahn
Junge Menschen sind die Zukunft unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft. Gesellschaft und Politik wollen einen zukunftsfähigen Verkehrsträger schaffen und Bahnunternehmen wollen immer mehr Menschen auf die Schiene bringen. Für mich ist die Verkehrsverlagerung auf die Schiene sehr wichtig und ich beschäftige mich auch sehr intensiv damit, wie man gerade die jüngere Generation auf den Zug bringen kann. Deshalb habe ich dieses Mal die Experten und Unternehmen genau dazu befragt.[Lies hier weiter.]
Fahrplanwechsel 2017/2018 in Österreich
Am 10. Dezember ist der europaweite Fahrplanwechsel auf der Schiene. Es ist essentiell, dass der Fahrpanwechsel synchron abläuft, damit man vor allem grenzüberschreitende Verkehre besser aufeinander abstimmen und koordinieren kann.
Die neuen Fahrpläne in Österreich schaffen deutlich mehr Möglichkeiten für Reisende und verbessern das Mobilitätsangebot.
Hier findet ihr einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen. [Lies hier weiter.]
Bahner im Gespräch zum Thema Privatisierung
Ende der Direktvergabe, Privatisierung, Milliardenloch. All diese Begriffe tauchen in der Öffentlichkeit auf, wenn über die Bahn und ihre Zukunft gesprochen wird. Gerade in Zeiten, wo sowohl in Deutschland als auch in Österreich Regierungsbildungen bzw. Koalitionsverhandlungen stattfinden, hat die Bahn an Brisanz gewonnen. Jede Partei bzw. Interessensvertretung hat eine andere Wertvorstellung der Bahn und ein anderes Bild der zukünftigen Mobilität. Deshalb sind gerade im Zuge eines Regierungswechsel einige Änderungen zu erwarten.
Doch was sagen die Experten, Insider und Unternehmen aus der Bahnbranche zum Thema Privatisierung?[Lies hier weiter.]
Mein Tag im Rail Tec Arsenal Wien
Ich hatte am Dienstag die Möglichkeit, bei der Österreich-Präsentation des neuen Hochgeschwindigkeitszugs von Stadler Rail, dem SMILE, dabei zu sein. Außerdem durfte ich einen Blick hinter die Kulissen des Rail Tec Arsenal Wien werfen. Dort wird zurzeit ein Giruno, wie er von der SBB genannt wird, im Klima-Wind-Kanal getestet.[Lies hier weiter.]
Generation Y und die Bahn
Wie wird die Bahn Teil eines modernen Lebensstils?
Die Bahnkonzerne wollen mehr Menschen auf die Schiene bringen. Die Politik will umweltfreundliche Mobilität für alle und ist drauf und dran, einen zukunftsfähigen Verkehrsträger zu schaffen.
Aber um die Eisenbahn für die Zukunft fit zu machen, muss man es auch schaffen, dass ein großer Teil der Bevölkerung gerne auf die Bahn umsteigt. Ein guter Ansatz wäre hier natürlich, die Generation Y, sprich die Jugend, auf die Bahn aufmerksam zu machen, weil Kinder und Jugendliche die Zukunft eines jeden Staates und einer jeden Gesellschaft sind.
Da ich auch zur Generation Y gehöre, habe ich mich mit der Frage beschäftigt: Wie kann man es schaffen, dass die Bahn ein Teil des modernen Lebensstils wird?
Und folgende Punkte sind meines Erachtens essentiell, um gerade auch junge Menschen auf Schiene zu bringen:[Lies hier weiter.]
Bahner im Gespräch zum Thema Nachtzug
Das Nachtzugnetz in Europa wird immer kleiner. Die ÖBB hat es mit dem Nightjet geschafft, zum größten Nachtzuganbieter Europas zu werden, und wir erleben steigende Fahrgastzahlen. Der Nightjet ist durchaus beliebt, die Meinungen in der Bahnbranche sind dennoch geteilt.
Gerade deshalb habe ich dieses Mal Unternehmen, Insider und Experten aus der Bahnbranche aber auch Mobilitätsexperten aus anderen Sparten zum ÖBB Nightjet und zum Konzept Nachtzug in einer Zukunft Bahn befragt.[Lies hier weiter.]
ÖBB Nahverkehrsflotten werden upgegradet
Mit Jahresende werden in Salzburg, Ober- und Niederösterreich, Wien, Burgenland und Steiermark insgesamt bereits 98 Cityjet-Garnituren (Desiro ML) im Einsatz sein. Die ÖBB hat sich nun dafür entschieden, auch ihre alten Nahverkehrsgarnituren Desiro und Talent auf den Cityjet-Standard upzugraden.[Lies hier weiter.]
Die Südstrecke – vom Pionierprojekt zum Streitobjekt
Die Südstrecke der österreichischen Eisenbahn: vom Pionierprojekt in der Kaiserzeit bis zum umstrittenen Projekt im 21. Jahrhundert. Wo verläuft sie, warum ist sie so wichtig, und warum wurde sie so lange vernachlässigt?[Lies hier weiter.]
Dr. Benedikt Weibel – mein Gespräch mit einer wahren Bahnergröße.
Hallo liebe Bahnfans!
„…es weiß kein Mensch, wie die Mobilität im Jahr 2050 aussieht, aber die Bahn ist auf jeden Fall ein Teil davon, weil die Bahn das kann, was sonst keiner kann …“
„…wir haben mit der Bahn die Möglichkeit, die Kapazität zu erhöhen, aber der Nachtzug ist das absolute Gegenteil …“
Ich hatte gestern die Gelegenheit, Dr. Benedikt Weibel kennenzulernen, und ich konnte mich mit ihm über einige Themen rund um die Bahn austauschen.
Dr. Weibel war von 1978 bis 2006 bei den SBB beschäftigt, von 1993 bis 2006 war er auch Generaldirektor der Schweizer Bundesbahnen. Nebenbei war er von 2002 bis 2007 Verwaltungsrat bei der französischen Staatsbahn SNCF.
Zirka 10 Jahre war der ehemalige SBB-Chef Dozent für praktisches Management an der Universität Bern.
Bei der Fußball-Europameisterschaft war Dr. Weibel delegierter des Bundesrats und lernte dadurch Stefan Wehinger kennen, damals noch ÖBB Personenverkehrsvorstand.
Dieser hat dann Jahre später als Gründungsmitglied der österreichischen Privatbahn Westbahn auch Dr. Weibel mit ins Boot geholt. Seither ist Benedikt Weibel dort Aufsichtsratsmitglied.
Das Spektrum der von ihm in Kolumnen, Büchern und anderen Publikationen behandelten Themen ist sehr breit gefächert. Aber durch seine langjährigen Tätigkeiten bei den SBB, der SNCF und bei der Westbahn hat er sich vor allem in der Bahnbranche einen Namen gemacht und sehr viele Erfahrungen gesammelt.
Ich freue mich sehr, dass ich Gelegenheit hatte, mich mit ihm über die Bahn auszutauschen. Wir haben über Stuttgart 21, die Westbahn, die ÖBB und die Zukunft der Bahn gesprochen.
Mehr von Benedikt Weibel werdet ihr in den nächsten Wochen in der Beitragsreihe „Bahner im Gespräch“, in einem Beitrag über die Westbahn und in meinem Newsletter lesen.
Wenn ihr mehr über Benedikt Weibel wissen wollt, dann besucht ihn auf http://www.benediktweibel.ch/ und schaut regelmäßig bei mir auf https://eisenbahn.blog/ rein!
Bahner im Gespräch
Die Schiene ist einer der ältesten Verkehrsträger der Welt. Was hat die Bahn zu bieten? Ist sie noch zukunftsfähig? Was muss sich bei der Bahn ändern? Was sind Fehlentwicklungen? Und für welche Probleme bietet die Schiene Lösungen?
Ich habe einige Mobilitätsexperten, Bahninsider, Lobbyorganisationen, Bahnunternehmen aber auch bahnkritische Stimmen zu den für mich interessantesten Themen rund um die Bahn befragt. Im Rahmen meiner Beitragsreihe „Bahner im Gespräch“ darf ich euch nun im Zweiwochenrhythmus die spannendsten Antworten der Experten auf meinem Blog präsentieren.
Auch meine eigene Meinung wird im Rahmen dieser Beitragsreihe natürlich nicht zu kurz kommen. [Lies hier weiter.]
Eisenbahn.blog – Soft Launch geschafft!
Gestern Nacht sind wir mit meinem Blog in Form eines Soft Launches, also ganz ohne Pauken und Trompeten, online gegangen. Ich freue mich riesig, dass das geklappt hat! Die ersten beiden Beiträge sind auch schon online und warten darauf, von euch gelesen, kommentiert und geteilt zu werden.[Lies hier weiter.]
Nightjet – der ÖBB-Erfolg über Nacht
„Wunderbarerweise gibt es sie noch, obwohl alles getan wurde, um sie auszulöschen.“
Dieses Statement von J.M. Simon, des ehemaligen Generaldirektors von Wagons-Lits aus dem Jahre 1993, hat auch heute noch Bestand.1
Nachtzüge werden eingestellt, ihr Netz ausgedünnt oder das Equipment vernachlässigt.
Doch gerade die österreichische Staatsbahn schlägt hier einen anderen Kurs ein. Die ÖBB Nightjets erfreuen sich steigender Beliebtheit und Expansion.[Lies hier weiter.]
Transeuropäische Netze – das Rückgrat des europäischen Verkehrs
Die Europäische Union arbeitet seit ihrem Bestehen an dem Zusammenwachsen des Binnenmarktes. Man will ein gemeinsames, effizientes Infrastrukturnetz aufbauen, um auch grenzüberschreitende Verkehre bestmöglich abwickeln bzw. gewährleisten zu können. Dies wird oft als Vollendung oder Umsetzung des Binnenmarktes bezeichnet.
[Lies hier weiter.]