Foto: TÜV Rheinland AG
TÜV Rheinland weitet sein Angebot an intelligenten Servicekonzepten für den Schienenverkehr aus: Condition Based Maintenance (CBM) ermöglicht Bahnunternehmen, die Wartungsintervalle für Schienenfahrzeuge und Infrastruktur bedarfsgerecht und kostengünstiger zu gestalten. Die notwendige Voraussetzung dafür schaffen an Fahrzeugen und Infrastruktur angebrachte Sensoren, die die Beanspruchung von Komponenten messen und in Echtzeit Zustandsberichte liefern.
Siemens Mobility investiert 20 Mio. Euro in den Standort Graz
Siemens Mobility investiert aktuell verstärkt in den Standort Graz: Die Produktionsmöglichkeiten werden für etwa 20 Mio. Euro modernisiert und erweitert. Ziel des Investitionspakets ist es, in Zukunft am Standort Graz noch mehr Fahrwerke fertigen zu können, die hohe Qualität weiter zu steigern und gleichzeitig die Fertigungsdauer der Erzeugnisse zu senken.
[Lies hier weiter.]SNCF Voyageurs und SBB verlängern ihre Partnerschaft um fünf Jahre
Die beiden Bahnunternehmen SNCF Voyageurs und SBB erneuern ihren Kooperationsvertrag für die Jahre 2023 bis 2027. Damit führen sie die langjährige Verbindung zwischen der Schweiz und Frankreich erfolgreich in die Zukunft.
[Lies hier weiter.]Plasser & Theurer liefert drei neue Motorturmwagen für die EUROPTEN-Flotte
Plasser & Theurer hat im Rahmen eines kleinen Festaktes neue Motorturmwagen (MTW) 100.216 an die EUROPTEN übergeben. Mit den modernen Maschinen begegnet das Unternehmen dem steigenden Bedarf bei Neubau, Elektrifizierung und Instandhaltung von Eisenbahnstrecken. Vorgesehen sind sie vorrangig für Einsätze in den DACH Staaten.
[Lies hier weiter.]ÖBB feiern 2023 ihr 100-jähriges Jubiläum
Die ÖBB feiern im Jahr 2023 einen besonderen Geburtstag. Zum 100-jährigen Bestehen will der größte Mobilitäts- und Logistikdienstleister Österreichs nicht nur in die Vergangenheit blicken, sondern besonders in Richtung Zukunft.
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo Group mit neuer Tochtergesellschaft in Serbien
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat eine neue Tochtergesellschaft in Belgrad gegründet. Mit der Rail Cargo Carrier – Southeast d.o.o ist Serbien nun das 13. Land in Europa, in dem die RCG in Eigentraktion – sprich mit eigenem Personal und Lokomotiven – nachhaltige Schienengütertransporte anbietet. Das neue Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) wird hauptsächlich Transitverkehre zwischen der Türkei und Zentral- und Südosteuropa abwickeln und stärkt somit die Marktführerposition der RCG in der Türkei.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility: größter Lok-Auftrag in der Unternehmensgeschichte!
Siemens Mobility hat von der staatlichen indischen Eisenbahngesellschaft Indian Railways einen Auftrag zur Lieferung von 1.200 Lokomotiven mit einer Leistung von 9.000 PS erhalten. Bei dem Auftrag handelt es sich um den größten Lokomotivenauftrag in der Geschichte von Siemens Mobility sowie den größten jemals erteilen Einzelauftrag an Siemens Indien. Siemens Mobility wird die Lokomotiven bauen, in Betrieb nehmen und testen.
[Lies hier weiter.]Brandenburger Softwareunternehmen ZEDAS holt millionenschweres Projekt in Kanada
Die ZEDAS GmbH kann erneut einen Kunden aus Übersee begrüßen. ONxpress Transportation Partners ist bereits der zweite Kunde aus Kanada, der auf das Software-Produkt für Schienenfahrzeuge und Infrastruktur setzt. Zum Einsatz kommt es im Großraum Toronto und Hamilton. Hier soll das Nahverkehrsnetz um mehr als 200 Kilometer erweitert und die Frequenz der Züge erhöht werden, heißt es in einer Mitteilung. Rund 2000 Nutzer werden künftig mit dem Senftenberger Produkt arbeiten.
[Lies hier weiter.]ÖBB suchen heuer österreichweit rund 3.000 neue Mitarbeiter:innen
Die ÖBB suchen wegen des Generationenwandels Personal, denn bis 2027 wird rund ein Fünftel der ÖBB-Mitarbeiter:innen in Pension gehen. Im heurigen Jubiläumsjahr blicken die ÖBB auf ihre 100-jährige Unternehmensgeschichte zurück und stellen die Weichen Richtung Zukunft. Deshalb sucht der Mobilitäts- und Logistikdienstleister jedes Jahr rund 3.000 neue Mitarbeiter:innen. Insgesamt bieten die ÖBB also in den kommenden fünf Jahren rund 15.000 Jobs am österreichischen Arbeitsmarkt an.
[Lies hier weiter.]Deutsche Bahn führt Echtzeit-Auslastungsanzeigen auf ersten Strecken im Regionalverkehr ein
Die Deutsche Bahn (DB) führt Echtzeit-Auslastungsanzeigen auf ersten Strecken im Regionalverkehr ein. Dabei werden Informationen zur Auslastung der Waggons ermittelt und auf dem Bahnsteig, am Fahrzeug und per App direkt an die Fahrgäste weitergegeben.
[Lies hier weiter.]ÖBB investieren 1,2 Milliarden Euro in der Ostregion
Mit einer rekordverdächtigen Investition von 1,2 Milliarden Euro alleine in der Ostregion setzen die ÖBB das größte Ausbau- und Investitionsprogramm im Jahr 2023 fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der Bahnanlagen steht vor allem der weitere Ausbau im Fokus, denn: Insgesamt steigt mit dem Bewusstsein für den Klimaschutz und durch das Angebot des Klimatickets auch die Begeisterung für das Bahnfahren.
[Lies hier weiter.]Forum Verkehr 2023 in Wien: Was die Branche bewegt!
Vom 28. Februar bis 1. März 2023 findet in Wien das Forum Verkehr statt. Die zwei großen Schwerpunkte des Events liegen auf dem Schienenverkehr und dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Detailliertes Programm siehe unten!
Deutsche Bahn hat für 2023 mehr als 25.000 Neueinstellungen geplant
Die Deutsche Bahn (DB) baut weiter Personal auf. In diesem Jahr sind mehr als 25.000 Neueinstellungen geplant. Unterm Strich entstehen voraussichtlich rund 9.000 Stellen zusätzlich. „Wir investieren auch 2023 auf Rekordniveau in Personal, besonders im operativen Bereich. Wir brauchen zigtausende neue Kolleg:innen, um die Herausforderungen bei der Bahn zu stemmen“, so DB-Personalvorstand Martin Seiler. Dazu gehörten die Verbesserung der betrieblichen Qualität genauso wie die Generalsanierung der Infrastruktur und die Verdoppelung der Fahrgastzahlen.
[Lies hier weiter.]Sommer 2023: Mit dem ÖBB Nightjet direkt nach Rimini und Ancona
Die ÖBB bieten im Sommer 2023 eine saisonale Nightjet Verbindung an die italienische Adriaküste nach Ancona an. Damit können die Ferienorte Rimini, Riccione und Cattolica direkt und klimafreundlich über Nacht mit dem Nightjet zum Sommerurlaub erreicht werden. Die Verbindung wird ab Wien und München im Zeitraum von 10. Juni bis 9. September 2023 angeboten.
[Lies hier weiter.]Deutsche Bahn: Fahrgastrekord zu Weihnachten
Noch nie waren zu Weihnachten so viele Menschen in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn (DB) unterwegs wie in diesem Jahr. Nach 1,6 Millionen im Jahr 2021 wird sich die Zahl der Fahrgäste in diesem Jahr im Buchungszeitraum 22. bis 28. Dezember auf rund 3,2 Millionen verdoppeln. Damit wird auch der bisherige Spitzenwert aus dem Jahr 2019 (2,8 Millionen Reisende) deutlich übertroffen.
[Lies hier weiter.]ÖBB ziehen Bilanz zum Nightjet-Jahr 2022
Die ÖBB blicken auf ein weiteres erfolgreiches Jahr im Zeichen des Nightjets zurück. 2022 war generell ein Jahrhundertsommer für die ÖBB: Noch nie waren so viele Menschen mit den ÖBB im Fernverkehr unterwegs. Dieser Bahnboom war auch bei den ÖBB Nightjets deutlich zu spüren – so waren diese in den Sommermonaten fast gänzlich ausgebucht. Die klimafreundliche und komfortable Reise mit dem Nachtzug ist im Laufe der letzten Jahre die Alternative zum Kurzstreckenflug geworden.
[Lies hier weiter.]Transportklausel im Abfallwirtschaftsgesetz: ÖBB investieren EUR 75 Mio. in Wagenmaterial
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) transportiert in Österreich bereits jetzt rund 8 Mio. Tonnen Abfall und Sekundärstoffe (wie Schrott, Siedlungsabfälle und Abfälle aus dem Bauwesen) jährlich auf der Schiene. Dadurch werden im Vergleich zum Lkw-Transport mehr als 146.000 t CO2 eingespart bzw. rund 300.000 Lkw-Fahrten pro Jahr vermieden. Am 1. Jänner 2023 tritt das neue Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) in Kraft, ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Verkehrsverlagerung und ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der österreichischen Klimaziele.
[Lies hier weiter.]Kasachische Eisenbahnen (KTZ) und Stadler unterzeichnen einen Großauftrag für Schlaf- und Liegewagen
KTZ und Stadler haben heute drei langfristige Verträge über die Lieferung von 537 Schlaf- und Liegewagen einschliesslich eines 20-jährigen Full-Service-Vertrags unterzeichnet. Der Gesamtauftrag umfasst die Herstellung und den Service von Schlaf- und Liegewagen im Wert von 2.3 Milliarden Euro. Der Vertrag beinhaltet auch den Technologietransfer von der Schweiz nach Kasachstan und den Erwerb einer lokalen Produktionsstätte in Astana.
[Lies hier weiter.]DB Aufsichtsrat beschließt Vorbereitungen für Schenker-Verkauf
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG (DB) hat dem DB-Vorstand den Auftrag erteilt, einen möglichen Verkauf von bis zu 100 Prozent der Anteile von DB Schenker zu prüfen und vorzubereiten. Über den konkreten Start eines Verkaufsprozesses sowie die Art und Weise einer Veräußerung wird zu einem späteren Zeitpunkt gesondert entschieden.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility liefert schlüsselfertiges Metro-System nach Australien
Siemens Mobility sieht sich als Systemintegrator und Partner für die Lieferung des Projekts „Sydney Metro – Western Sydney Airport“. Die neue Metrolinie wird zwischen St Marys, dem neuen Western Sydney International Airport und der Western Sydney Aerotropolis verkehren.
[Lies hier weiter.]ÖBB und DB fahren zu Weihnachten und Silvester 76.000 zusätzliche Sitzplätze
Wie jedes Jahr erhöhen die Deutsche Bahn und die Österreichische Bahn (ÖBB) ihre Sitzplatzkapazitäten rund um die Feiertage. Reservierung empfohlen!
[Lies hier weiter.]Alstom: 231 Flexity-Straßenbahnen für Berlin geliefert
Mit dem Dienstbeginn am 19.12.2022 erreicht die über 16 Jahre dauernde Zusammenarbeit zwischen Alstom und der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) einen bedeutenden Meilenstein. Seit der Lieferung der Vorserienfahrzeuge Anfang September 2008 hat Alstom dem Berliner Verkehrsunternehmen insgesamt 231 Fahrzeuge seiner Flexity-Baureihe geliefert. Gebaut wurden die Fahrzeuge am Standort Bautzen und ganz in der Nähe der Hauptstadt in Hennigsdorf. Ebenfalls viele Jahre am Projekt beteiligt waren die Alstom-Standorte Siegen und Mannheim.
[Lies hier weiter.]ÖBB suchen neuen Finanzvorstand: Arnold Schiefer wechselt in die Privatwirtschaft
Die ÖBB suchen einen neuen Finanzvorstand. Die Position des CFO der ÖBB-Holding AG wird noch im Dezember öffentlich ausgeschrieben. Der derzeitige Finanzvorstand der ÖBB, Arnold Schiefer, hat den Aufsichtsrat informiert, dass er für eine weitere Periode nicht zur Verfügung stehen werde, weil er dem Ruf in die Privatwirtschaft folgen wird. Schiefer hat sich bereit erklärt, eine geordnete Übergabe an seine:n Nachfolger:in im Laufe des Jahres 2023 zu gewährleisten.
[Lies hier weiter.]Erste Züge der neuen Vorarlberger ÖBB Nahverkehrsflotte offiziell in Betrieb
Mit Fahrplanwechsel haben die ersten neuen, modernen Nahverkehrszüge vom Typ Siemens Desiro ML für die Fahrgäste den Betrieb aufgenommen. Die neuen Züge sind in Vorarlberg im Dreiländereck auf der Strecke zwischen Schruns und Lindau (DE) sowie von Bregenz und Dornbirn nach St. Margrethen (CH) im Einsatz.
[Lies hier weiter.]Fahrplanwechsel brachte über zwei Millionen zusätzlich angebotene Zugkilometer in Österreich
Der Fahrplanwechsel am 11. 12. 2022 brachte über alle Anbieter hinweg mehr als zwei Millionen zusätzliche Zugkilometer im österreichischen Bahnnetz.
[Lies hier weiter.]Ab sofort fährt Nightjet nach Genua und La Spezia
Am 11. Dezember 2022 feierte der erste Nightjet nach Genua seine Premiere. Um 19:18 Uhr machte sich der Premierenzug vom Wiener Hauptbahnhof auf den Weg Richtung Italien und wurde dabei feierlich von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, dem italienischen Botschafter Stefano Beltrame und ÖBB CEO Andreas Matthä verabschiedet. Die ÖBB bieten in Kooperation mit Trenitalia ab sofort die Nachtzugverbindung von Wien, Salzburg und München direkt an die italienische Riviera an. NJ 233 und NJ 40295 wurden dafür ab Mailand verlängert und fahren künftig täglich nach Genua und weiter bis La Spezia.
[Lies hier weiter.]Deutsche Bahn startet in das neue Fahrplanjahr 2023
DB-Vorstand Personenfernverkehr Dr. Michael Peterson: „Im kommenden Jahr bringen wir noch mehr neue Züge auf die klimafreundliche Schiene. Mit im Schnitt drei neuen ICE pro Monat wird 2023 ein echtes Rekordjahr. Und unsere Fahrgäste können sich über mehr Platz und Komfort in unseren Zügen freuen.“
[Lies hier weiter.]Mehr als eine Milliarde Euro zusätzlich: Bund und DB bringen Planungen für „Digitale Schiene Deutschland“ voran
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Deutsche Bahn (DB) bringen gemeinsam mit voller Kraft die Planungen für die Digitale Schiene Deutschland voran. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber haben heute in Berlin die entsprechenden Vereinbarungen unterzeichnet. Ein bereits bestehender Finanzierungsvertrag wird von rund 1,7 Milliarden auf rund 2,7 Milliarden Euro erhöht. Außerdem hat die DB vom Bund die Zusage für die weitere Finanzierung der Planungen mehrerer Projekte aus dem sogenannten Starterpaket erhalten.
[Lies hier weiter.]ÖBB starten ins neue Fahrplanjahr 2023
Am kommenden Sonntag dem 11. Dezember 2022 tritt europaweit der neue Fahrplan in Kraft. Die ÖBB bieten neue attraktive Destinationen am Tag und in der Nacht – national wie auch international. Im Nah- und Fernverkehr bringen zusätzlichen Verbindungen einen dichteren Takt und verbessern das Angebot für Pendler:innen. Zusätzlich wird das Angebot zu touristischen Zielen ausgebaut.
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo Group mit neuer Gesellschaft in China
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) stärkt mit Jahresbeginn 2023 mit der neu in Shanghai gegründeten Tochtergesellschaft Rail Cargo International Freight Forwarding ihre Marktposition in Eurasien. Mit der vollwertigen lokalen Präsenz ist für die RCG erstmals eine direkte Vermarktung der eigenen Logistikdienstleistungen in China möglich.
[Lies hier weiter.]Der neue ICE: Im Rekordtempo geliefert und ab sofort am Start
Die Deutsche Bahn (DB) nimmt ihre neueste ICE-Generation in Betrieb: Rund eine Woche früher als geplant absolviert der ICE 3neo heute seine erste Fahrgastfahrt zwischen Frankfurt/Main und Köln. Gemeinsam ist es der DB und dem Hersteller Siemens Mobility gelungen, den Zug im Rekordtempo auf die Schiene zu bringen. Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und weltweit gestörter Lieferketten findet die erste Fahrt mit Fahrgästen nur zweieinhalb Jahre nach der Bestellung im Juli 2020 statt.
[Lies hier weiter.]Post InnoTrans: Welche Trends und Herausforderungen lassen sich im Bahnsektor erkennen?
Die Boom Software AG ist seit über 20 Jahren österreichischer Kompetenzträger für Software rund um die Bahn. In den Bereichen Schienenfahrzeuginstandhaltung und -betrieb entwickelt Boom Software maßgeschneiderte Softwarelösungen. Mit der hauseigenen Webinar-Serie „RailVoice“, schafft Boom Software eine Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen und Expert:innen im Bahnbereich. Bei der letzten Ausgabe des Boom RailVoice Webinar 2022 stand die InnoTrans im Fokus. Welche Innovationen gibt es? Welche Trends wurden erkannt, und wo gab es Enttäuschungen?
[Lies hier weiter.]Tunnelbau für Wiener Öffi-Knoten U2xU5 Rathaus schreitet voran
Die Tiefbauarbeiten zum Öffi-Ausbau U2xU5 schreiten zügig voran. Seit Juni dieses Jahres haben die Bauteams der Wiener Linien bei der Station Rathaus rund 300 neue Tunnelmeter in bis zu 20 Meter Tiefe errichtet.
[Lies hier weiter.]Anil Rai neuer Geschäftsführer der österreichischen Bahnindustrie
Vergangene Woche hat der Verband der Bahnindustrie die Weichen für die Zukunft gestellt. Anil Rai folgt Dr. Angela Berger ab 2023 als neuer Geschäftsführer der österreichischen Bahnindustrie nach.
[Lies hier weiter.]Alstom demonstriert vollautonomes Fahren einer Rangierlokomotive in den Niederlanden
Alstom hat in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Infrastrukturbetreiber ProRail und dem belgischen Schienengüterverkehrsunternehmen Lineas den höchsten Automatisierungsgrad auf einer Rangierlokomotive in der Nähe von Breda in den Niederlanden demonstriert. Dieser als GoA4 bezeichnete Automatisierungsgrad bedeutet vollautomatisches Anfahren, Fahren, Anhalten und die Bewältigung von unvorhergesehenen Hindernissen oder Ereignissen ohne direkte Beteiligung des Zugpersonals während des Rangiervorgangs. Diese Demonstration bildet den Abschluss einer Reihe von Tests, die Teil einer laufenden Partnerschaft zwischen Alstom, ProRail und Lineas sind.
[Lies hier weiter.]Die erste Batteriezugflotte für Mecklenburg-Vorpommern kommt
Das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Deutsche Bahn (DB) gehen den nächsten Schritt in Richtung emissionsfreier, klimaneutraler Schienenverkehr. Erstmals wird DB Regio in Mecklenburg-Vorpommern Batteriezüge auf heutigen Dieselstrecken im Netz Warnow II einsetzen.
[Lies hier weiter.]