Generationenwechsel für Nachhaltigkeit in der netzweiten Instandhaltung: Die neuen CatenaryCrafter und MultiCrafter ersetzen den von den ÖBB seit Jahrzehnten genutzten Instandhaltungsfuhrpark. Die Vorgängerflotte wurde ebenfalls von Plasser & Theurer gefertigt und darf nach 40 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Die ÖBB-Infrastruktur AG erteilte dem Unternehmen den Auftrag über 56 emissionsfreie Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge (21 Plasser MultiCrafter für den Fahrweg, 29 Plasser CatenaryCrafter für die Oberleitung, Instandsetzung und Montage sowie sechs Plasser TransportUnit) im Wert von fast 250 Millionen Euro.
[Lies hier weiter.]Bahnindustrie
Doppelinterview: „Vernetzung und Kommunikation spielen in der Anwendung der ECM Verordnung eine wesentliche Rolle“
Am 30. Mai hat Boom Software AG zu einer weiteren Ausgabe des Rail Voice Webinar eingeladen. Diesmal stand die ECM 2019/779 Verordnung im Fokus der Diskussion. Mit hochkarätigen Gästen aus unterschiedlichen Unternehmen wurde über die Herausforderungen in der Umsetzung der Verordnung diskutiert. Mit zwei Panelteilnehmer:innen konnten wir im Nachgang nochmal zu einigen Themen nachhaken.
[Lies hier weiter.]Erste Blicke auf die neuen ÖBB-Nahverkehrszüge für Tirol
Die neuen Cityjet Desiro ML (MainLine) Nahverkehrszüge werden ab Anfang Oktober 2023 für den VVT in Tirol auf der Strecke zwischen Innsbruck und Kufstein im Einsatz sein. Nach und nach wird der Betrieb auf die Strecke zwischen Landeck und Innsbruck sowie ab Juni 2024 zwischen Wörgl und Salzburg ausgeweitet. Aktuell befinden sich die Wagenkästen im Werk von ÖBB Train Tech in Jedlersdorf in Wien – dort wurde das Außendesign der neuen Cityjet-Flotte für Tirol finalisiert. ÖBB und Land Tirol gaben erstmals einen Blick auf die neuen Züge frei und damit einen Vorgeschmack darauf, worauf sich die Fahrgäste in Tirol ab Herbst freuen können.
[Lies hier weiter.]Technologie aus Österreich: Knorr-Bremse zu Besuch bei Alstom Österreich
Über 1.000 Straßenbahnen von Alstom aus Wien befördern täglich Passagiere weltweit durch viele Städte von Wien bis Australien. Zahlreiche dieser Fahrzeuge wurden mit Bremssystemen von Knorr-Bremse, Einstiegssystemen von IFE und Klimasystemen von Merak aus Niederösterreich ausgestattet. Gemeinsam leisten die Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung in Ostösterreich und sichern hochwertige Arbeitsplätze.
[Lies hier weiter.]Milliardeninvestition: Deutsche Bahn kauft 73 neue ICE bei Siemens Mobility & Talgo
In einem der größten Beschaffungsvorhaben der Unternehmensgeschichte kauft die Deutsche Bahn (DB) 73 neue ICE. Das Investitionsvolumen von insgesamt rund zwei Milliarden Euro entfällt auf 56 ICE L des spanischen Herstellers Talgo und auf 17 ICE 3neo von Siemens Mobility. Die bestellten Züge sollen ab 2026 auf die Schiene kommen und bis 2030 ausgeliefert werden. Insgesamt investiert die DB damit jetzt rund 12 Milliarden Euro in neue Fernverkehrszüge. Das durchschnittliche Alter der ICE- und Intercity-Züge sinkt bis 2030 von heute 18 auf dann 12 Jahre.
[Lies hier weiter.]