Trotz übervoller Züge zu Spitzenzeiten bremst Sabine Stock, die neue Vorständin für den ÖBB-Personenverkehr, im Interview mit dem am Freitag erscheinenden „trend“ allzu große Erwartungen an den geplanten Ausbau der Bahnkapazitäten: „Es geht jetzt jedenfalls nicht darum, soviel Kapazität aufzubauen, dass wirklich alle glücklich einzeln an ihrem Zweierplatz sitzen.“ Stattdessen müsse die Gesellschaft das Bahnfahren neu lernen:
[Lies hier weiter.]Infrastruktur
Allianz pro Schiene: „Schnellere Sanierung ersetzt nicht den Ausbau“
Zu den heute von Bundesverkehrsminister Volker Wissing und DB-Chef Richard Lutz vorgestellten Schienennetz-Vorhaben sagt Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege:
[Lies hier weiter.]Bund und DB entwickeln Hochleistungsnetz für deutlich mehr Zuverlässigkeit und Wachstum auf der Schiene
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und Deutsche Bahn-Chef Dr. Richard Lutz haben heute in Berlin Pläne für ein neues Hochleistungsnetz vorgestellt. Hintergrund sind aktuelle Zuverlässigkeits- und Qualitätsprobleme des Verkehrsträgers Schiene. Sie resultieren im Kern aus einem Kapazitäts- und Überalterungsproblem in der Infrastruktur.
[Lies hier weiter.]ÖBB Infrastruktur initiiert länderübergreifendes Programm zum Lehrlingsaustausch
Was bisher größtenteils Schüler:innen und Student:innen vorbehalten war, soll bald auch dem Eisenbahner-Fachkräftenachwuchs aus Österreich, Deutschland und Frankreich möglich sein: Wertvolle fachliche Erfahrungen und unvergessliche Erinnerungen bei einem Auslandsaufenthalt im Rahmen der Ausbildung zu sammeln.
[Lies hier weiter.]Erster Durchschlag im Semmering-Basistunnel
Kaum ein Moment ist im Tunnelbau wichtiger als der Durchschlag, also wenn ein Tunnelabschnitt fertig gegraben ist und der letzte Meter im Berg zurückgelegt wurde. Beim Semmering-Basistunnel ist der erste Durchschlag jetzt gelungen, der zwei Bauabschnitte – jene zwischen Göstritz und Fröschnitzgraben – verbindet.
[Lies hier weiter.]