Der Kanton Zürich und die SBB arbeiten gemeinsam an einem Pilotprojekt für automatisiertes Fahren im öffentlichen Verkehr. Ziel ist es, automatisierte Fahrzeuge als Ergänzung des ÖV-Angebots einzusetzen – insbesondere in ländlichen Gebieten. Das Furttal wurde als...
Österreichs Bahnindustrie: Innovationstreiber und Exportchampion mit 1,8 Milliarden jährlich
Ende November hat Christian Diewald die Rolle des Präsidenten des Verbands der Bahnindustrie (VBI) von Hannes Boyer übernommen. Im Gespräch mit Eisenbahn.blog-Chefredakteur Niki Schmölz geben beide spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven...
Forum Verkehr 2025: Zukunftsperspektiven für Mobilität und Schienenverkehr
Als offizieller Medienpartner freut sich Eisenbahn.blog, auf das kommende Forum Verkehr 2025 hinzuweisen. Am 25. und 26. Februar 2025 treffen sich in Wien führende Köpfe der Branche, um über die Zukunft von Schienenverkehr, ÖPNV, Digitalisierung und...
Stilllagenwartung: Effizienz trifft Innovation
Die Instandhaltung von Zügen auf ein neues Level heben – das ist das Ziel des Projekts „Stilllagenwartung“ der ÖBB. Dabei wird die Wartung gezielt in jene Zeiten verlegt, in denen Züge nicht im Fahrgastbetrieb benötigt werden. Ein eigens entwickeltes IT-System...
SBB Züge fahren ab 2025 mit 100 Prozent erneuerbarem Bahnstrom
Ab dem 1. Januar 2025 wird die SBB ausschließlich Bahnstrom aus erneuerbaren Energien nutzen. Die Umstellung ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der SBB und unterstreicht die Ambition, den Bahnbetrieb noch umweltfreundlicher zu gestalten....
Die Zukunft der Digitalisierung in der Bahnindustrie: Herausforderungen und Potenziale
Für politische Nachhaltigkeitsziele spielt die Bahnindustrie eine wichtige Rolle. Damit sie diese jedoch auf Dauer sinnvoll wahrnehmen kann, müssen Bahntransporte auch unabhängig von politischem Eingreifen wirtschaftlich sein. Der Schlüssel dazu sind technologische...
Hödlmayr nutzt neue Auto-Transportwagen von GATX Rail Europe für umweltfreundliche Logistik
Die österreichische Hödlmayr Gruppe, bekannt für ihre umfangreichen Automobillogistik-Dienstleistungen, wird als erster Kunde die neuen Laaers-Auto-Transportwagen von GATX Rail Europe mieten. Damit rückt Hödlmayr seinem Ziel eines umweltfreundlicheren...
Finnische Bahn VR setzt auf Klimaneutralität: Ambitionierte Ziele bis 2040
Die finnische Bahn VR hat ehrgeizige, wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen festgelegt. Das Unternehmen hat mit der internationalen „Science Based Targets Initiative“ (SBTi) langfristige und kurzfristige Reduktionsziele validieren...
Agenda Bahnindustrie Frauen Award: Auszeichnungen für herausragende Projekte von Frauen in der Bahnindustrie
Die Agenda Bahnindustrie Frauen* hat zum dritten Mal herausragende Projekte von Frauen in der Bahnindustrie mit einem Award ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 24. Oktober im österreichischen Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft statt und ehrte innovative...
Deutscher Mobilitätskongress 2024: Österreich als Gastland und Auszeichnung für Tunnelpionier Martin Herrenknecht
Am 6. und 7. November 2024 versammelt der Deutsche Mobilitätskongress erneut Fachleute und Entscheidungsträger aus der Mobilitätsbranche in Frankfurt am Main. Mit Österreich als Gastland und einem vielfältigen Programm bietet der Kongress eine spannende Plattform für...
Digitalisierung: ÖBB Rail Cargo Group und voestalpine Standort Donawitz starten gemeinsames Projekt
Die voestalpine Stahl Donawitz GmbH und die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erhalten eine Logistikförderung des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK), um eine integrierte, digitalisierte Lösung für die schienengebundene Lieferkette am Standort Donawitz zu pilotieren....
Weltbühne InnoTrans: Österreichs Bahnindustrie im globalen Fokus
Die InnoTrans 2024, die weltweit führende Messe für Bahn und ÖPNV, ist erneut der zentrale Treffpunkt für Innovationen und Technologien im Schienenverkehr. Österreichs Bahnindustrie setzt hier ein starkes Zeichen und bietet eine beeindruckende Palette modernster...
Siemens Mobility stellt Signaling X und digitale Innovationen auf der InnoTrans 2024 vor
Die Bahnbranche steht vor großen Herausforderungen: Eine Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2050 und der zunehmende Druck, Emissionen zu verringern, erfordern neue Lösungen. Siemens Mobility sieht in der Digitalisierung einen entscheidenden Faktor, um diese Ziele zu...
Plasser & Theurer und die ÖBB präsentieren High-Tech-Hybridfahrzeug CatenaryCrafter 15.4 E³
Auf der InnoTrans 2024 in Berlin präsentierten die ÖBB und der österreichische Gleisbaumaschinenhersteller Plasser & Theurer das neue Instandhaltungsfahrzeug Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³. Dieses High-Tech-Hybridfahrzeug ist Teil einer neuen, umweltfreundlichen...
Evolit: Führend in maßgeschneiderten Softwarelösungen für den Bahnsektor
Die in Wien gegründete Softwarefirma Evolit ist als einer der führenden Anbieter von individuellen Softwareentwicklungen im Bahn- und Infrastrukturbereich etabliert. Mit über 150 Mitarbeitern an zwei Standorten verfügt das Unternehmen über umfangreiche Expertise, um...
InnoTrans 2024: Neue Technologie zur Feinstaubreduzierung auf Gleisbaustellen vorgestellt
Auf der diesjährigen InnoTrans wird erstmals eine neue Technologie zur Reduktion von lungengängigem Feinstaub auf Gleisbaustellen präsentiert. Die von HYPERION entwickelte und patentierte Staubreduzierungstechnologie namens DURFOG wird in Kooperation mit dem...
Assetmanagement in Bahnunternehmen: Effizienz und Sicherheit durch smarte Digitalisierung
Ein gut funktionierendes Assetmanagement ist für Bahnunternehmen von zentraler Bedeutung für den reibungslosen Betrieb. Die zu verwaltenden Assets sind sehr divers und umfassen neben Triebfahrzeugen und Waggons auch Gleisanlagen, Bahnhofsimmobilien und unzählige...
Alstom zeigt neue Technologien für umweltfreundliche Mobilität auf der InnoTrans
Auf der InnoTrans 2024 stellt Alstom seine neuesten Technologien und digitalen Lösungen vor. Als einer der führenden Anbieter im Bereich nachhaltiger Mobilität zeigt das Unternehmen Ansätze, wie die Zukunft des Schienenverkehrs umweltfreundlicher und effizienter...
Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2024: Innovationen für eine starke Schiene
Die Deutsche Bahn (DB) präsentiert auf der InnoTrans 2024 in Berlin, der weltweit führenden Messe für Verkehrstechnik, ihre neuesten Entwicklungen für einen stabilen und zuverlässigen Bahnbetrieb. Mit dem Fokus auf Klimafreundlichkeit und digitaler Innovation will die...
Bus Display auf der InnoTrans 2024 macht die neueste Generation Busse erfahrbar
Die InnoTrans 2024 in Berlin legt im Segment Public Transport einen besonderen Schwerpunkt auf Busse. Das Bus Display bietet Fachbesuchern aus Verkehrsunternehmen und -verbünden die Möglichkeit, neue Busmodelle und innovative Lösungen für alternative Antriebe sowie...
Etihad Rail führt nachhaltiges Finanzierungsrahmenwerk ein
Etihad Rail, der Entwickler und Betreiber des Nationalen Eisenbahnnetzes der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), hat ein neues Nachhaltiges Finanzierungsrahmenwerk vorgestellt. Dieses Rahmenwerk soll künftige Finanzierungsmaßnahmen des Unternehmens mit seiner...
InnoTrans Weltneuheit „RS ZERO“: Stadlers Vision für nachhaltigen Schienenverkehr
Stadler hat den Prototyp des neuen RS ZERO vorgestellt, der als Nachfolger des erfolgreichen Regio-Shuttle RS1 auf den Markt kommt. Der RS ZERO setzt auf zwei moderne und umweltschonende Antriebstechnologien: Wasserstoff und Batterie. Damit bietet Stadler eine Lösung...
DB Cargo setzt auf Künstliche Intelligenz zur Effizienzsteigerung im Schienengüterverkehr
DB Cargo treibt die Digitalisierung im Schienengüterverkehr voran und nutzt dabei Künstliche Intelligenz (KI), um den Betrieb effizienter zu gestalten. Eine neue Technologie ermöglicht es, den Zustand und wichtige Betriebsdaten von Güterwagen im Vorbeifahren auf...
Plasser&Theurer: Pariser Metro setzt auf E³-Technologie
Ab 2026 wird das französische Bauunternehmen TSO im Auftrag der RATP Group für die Instandhaltung des Pariser Metro-Netzes verantwortlich sein. Um diese Arbeiten künftig umweltfreundlicher zu gestalten, hat TSO zwei batteriebetriebene Stopfmaschinen der E³-Serie von...
Mobiles Prüflabor: Plasser & Theurer präsentiert InfraSpector Truck
Nahverkehrsbetreiber benötigen flexible und effiziente Lösungen für die Inspektion und Vermessung der Infrastruktur. Der neue Plasser InfraSpector Truck erfüllt diese Anforderungen durch seine Fähigkeit, sich autonom sowohl auf Straßen als auch auf Schienen zu...
Herausforderungen und Strategien bei der Migration von IT-Systemen in der Bahnbranche
Unternehmen der Bahnbranche stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um die Migration ihrer langjährig genutzten IT-Systeme geht. Diese Systeme haben oft lange Lebenszyklen, sind äußerst komplex und spielen eine zentrale Rolle für den reibungslosen Betrieb....
Alstom rüstet bis zu 449 ÖBB-Fahrzeuge mit neuester ETCS-Technologie aus
Alstom hat einen bedeutenden Vertrag mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) abgeschlossen. Dieser Vertrag sieht das Upgrade von bis zu 449 Fahrzeugen mit modernster Onboard-Zugsicherungstechnik vor und hat ein Auftragsvolumen von über 100 Millionen Euro. Die...
Siemens Mobility und S-Bahn Berlin testen digitales Hinderniserkennungssystem
Siemens Mobility testet zusammen mit der S-Bahn Berlin erstmals im regulären Betrieb ein neues digitales Hinderniserkennungssystem. Diese Technologie ist ein wichtiger Baustein für vollautomatisiertes Fahren und zielt darauf ab, die Kapazität und Effizienz des...
Lilian Meyer: „Die Produkte von Alstom sind vor allem durch Innovation getrieben!“
Lilian Meyer ist seit acht Monaten Geschäftsführerin von Alstom Österreich und zieht im Gespräch mit Eisenbahn.Blog eine äußerst positive Bilanz ihrer bisherigen Tätigkeit.
Im Interview spricht Meyer unter anderem über die zentralen Herausforderungen und Chancen der österreichischen Bahnindustrie, den erfolgreichen Aufbau eines diversen Teams und Investitionen in die Zukunft.
Die ČD hat ETCS-On-Board-Unit bereits in 400 Fahrzeugen installiert
Die České dráhy (Tschechische Bahnen) bereiten sich intensiv auf die Einführung des exklusiven Betriebs unter dem europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS auf ausgewählten Korridorstrecken vor. Bis zum 1. Januar 2025 plant das Unternehmen, etwa 520 Fahrzeuge mit ETCS...