Seit 2013 sind unter der Marke „Flixbus“ Fernbusse auf Europas Straßen unterwegs. Was mit ein paar Verbindungen in Süddeutschland begann, ist nun auf tausende Destinationen und hunderte Linien auf zwei Kontinenten angewachsen. Die Muttergesellschaft hinter der Marke Flixbus, Flixmobility, wagte Anfang dieses Jahres den Schritt auf die Schiene. Was 2017 mit der Rettung von Locomore seinen Anfang nahm, findet mit der Marke „Flixtrain“ nun eine Fortsetzung.[Lies hier weiter.]
Flixmobility
Die Zukunft des Fernbusses und der Konkurrenzkampf mit der Bahn
Wie bei der Schiene ist auch beim Fernbus das Thema Zukunft brisant. Wird es den Fernbus in Zukunft noch geben? Wie wichtig ist er für unsere Mobilität und ist der Bus wirklich ein Konkurrent zur Bahn?[Lies hier weiter.]
Bahnkonkurrent Fernbus – der Weg zum Boom
Seit einigen Jahren boomen in Europa die Fernbusreisen. Die Schiene bekommt immer mehr Konkurrenz von der Straße. Doch wie kam es soweit und was sind die Vor- und Nachteile des Fernbusses?[Lies hier weiter.]
Locomore – Wie alles begann und die neue Zukunft.
In knapp einer Woche startet Flixtrain mit zwei Verbindungen und tritt somit gegen den Fernverkehrsmonopolisten Deutsche Bahn an.
Die Liste der Privatbahnen im europäischen Nah- und Fernverkehr ist lang und wächst stetig weiter. Doch eine Bahn ist seit langem in aller Munde. Zunächst als erste Crowdfunding-Bahn, als Alternative zur Deutschen Bahn (DB), als reelle Bedrohung für die DB, durch die eigene Insolvenz, die Übernahme durch Flixbus und nun durch den neuen Flixtrain.
Was steckte hinter Locomore? Wer waren und sind die Verantwortlichen, was trieb die Gesellschaft in die Insolvenz und wie sieht die neue Zukunft aus?[Lies hier weiter.]