Europa soll noch enger zusammenwachsen – auch auf der Schiene. Dazu sollen die bereits erfolgreichen Kooperationen zwischen den vier Bahnunternehmen Deutsche Bahn (DB), den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), der französische SNCF und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) weiter ausgebaut werden.
[Lies hier weiter.]Nightjet
SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa gemeinsam weiter ausbauen!
Die SBB und die ÖBB verstärken im internationalen Personenverkehr ihre langjährige Zusammenarbeit. Die beiden Bahnen wollen das bereits bestehende Angebot im Nachtzugverkehr von sechs auf zehn Linien ausbauen. Geplant sind neue Nachtzüge ab der Schweiz nach Amsterdam, Rom und Barcelona. Der geplante Ausbau wird mit finanzieller Unterstützung aus dem Schweizer Klimafonds sichergestellt.
[Lies hier weiter.]Nachtzug: #ZukunftBahn made in Austria!
Nachtzüge waren ein Auslaufmodell. Viele europäische Bahnunternehmen, wie die SBB, die SNCF, Renfe, Trenitalia und auch die Deutsche Bahn, haben ihre Nachtzugnetze in den letzten Jahren ausgedünnt oder sogar ganz eingestellt. Lediglich die ÖBB haben weiter investiert und sogar einige Nachtzugstrecken der Deutschen Bahn übernommen. Rund um die Marke ÖBB Nightjet hat sich ein wahrer Boom entwickelt.
Doch woran liegt das, was sind die Hintergründe und wer steigt jetzt in das Nachtzuggeschäft wieder ein?
Start der neuen Nightjet Verbindung nach Brüssel
Ab sofort ist Brüssel neu in das internationale Nachtzugnetz der ÖBB aufgenommen. Gestern Abend wurde der Zug, unter dem Beisein hochrangiger politischer VertreterInnen, nach Brüssel verabschiedet.
[Lies hier weiter.]Interview mit Sven Pöllauer
Ich habe mit Sven Pöllauer, Manager für EU&International Affairs bei ÖBB-Holding AG, unter anderem über Interrail, den ÖBB Nightjet, Herausforderungen auf der europäischen Schiene und Verspätungen aus dem Ausland gesprochen.
[Lies hier weiter.]