Die SBB und die ÖBB verstärken im internationalen Personenverkehr ihre langjährige Zusammenarbeit. Die beiden Bahnen wollen das bereits bestehende Angebot im Nachtzugverkehr von sechs auf zehn Linien ausbauen. Geplant sind neue Nachtzüge ab der Schweiz nach Amsterdam, Rom und Barcelona. Der geplante Ausbau wird mit finanzieller Unterstützung aus dem Schweizer Klimafonds sichergestellt.
[Lies hier weiter.]Zukunft Bahn
Eine digitale automatische Kupplung für den Schienengüterverkehr
Seit vielen Jahren ist eine automatische Kupplung für Güterwagen ein großes Thema. Es geht darum schneller, kostengünstiger und trotzdem zuverlässig Güterwagen zu verbinden und zu trennen. Mit der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) bahnt sich nun eine zukunftsweisende Innovation im europäischen Schienengüterverkehr an.
[Lies hier weiter.]Nachtzug: #ZukunftBahn made in Austria!
Nachtzüge waren ein Auslaufmodell. Viele europäische Bahnunternehmen, wie die SBB, die SNCF, Renfe, Trenitalia und auch die Deutsche Bahn, haben ihre Nachtzugnetze in den letzten Jahren ausgedünnt oder sogar ganz eingestellt. Lediglich die ÖBB haben weiter investiert und sogar einige Nachtzugstrecken der Deutschen Bahn übernommen. Rund um die Marke ÖBB Nightjet hat sich ein wahrer Boom entwickelt.
Doch woran liegt das, was sind die Hintergründe und wer steigt jetzt in das Nachtzuggeschäft wieder ein?
Die digitale Innovation für den Schienengüterverkehr von PJM ist für den österreichischen Forschungs-Oskar nominiert
Die digitale Innovation für den Schienengüterverkehr von PJM ist für den größten österreichischen Preis für anwendungsnahe Forschung nominiert. Eine renommierte Experten-Jury und ein Fachbeirat nannten das digitale WaggonTracker-System nach einem zweistufigen Verfahren für das Finale am 24. September in Wien.
[Lies hier weiter.]DB investiert eine Milliarde in 30 zusätzliche ICE-Hochgeschwindigkeitszüge ab 2022
Ab 2022 verstärken 30 neue Hochgeschwindigkeitszüge die DB-Fernverkehrsflotte. Den Auftrag im Volumen von einer Milliarde Euro vergibt die Deutsche Bahn an die Siemens Mobility. Die DB hat die Ausschreibung Ende 2019 gestartet, nachdem der Bund angekündigt hatte, die Mehrwertsteuer auf Fernverkehrstickets ab Anfang 2020 zu senken.
[Lies hier weiter.]