Im Jahr 2024 hat die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) rund 1,4 Millionen Tonnen Holz im Auftrag der Einkaufsgesellschaft Papierholz Austria transportiert. Das angelieferte Holz wird in mehreren österreichischen Werken zu Zellstoff und Holzschliff verarbeitet – beides zentrale Rohstoffe für die Papierproduktion.
Durch die Verlagerung der Holztransporte auf die Schiene konnten laut ÖBB rund 34.000 Tonnen CO₂ im Vergleich zum Straßentransport eingespart werden. Damit leistet die Partnerschaft einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Gestaltung industrieller Lieferketten.
Papierholz Austria fungiert als Bindeglied zwischen Waldbesitzer:innen und der holzverarbeitenden Industrie. Zu den Gesellschaftern zählen unter anderem die Werke Heinzel Pöls, Mondi Frantschach, Sappi Gratkorn und Norske Skog Bruck – alle mit firmeneigenen Anschlussgleisen ausgestattet. Diese Infrastruktur ermöglicht den reibungslosen Umschlag von jährlich etwa 40.000 Güterwagen. Der Trend zeigt eine kontinuierliche Steigerung der Transportvolumina.
Ein zentrales Element der Zusammenarbeit sind sogenannte Ganzzüge: Bis zu 900 dieser Züge, die ausschließlich für den Holztransport eingesetzt werden, sind jährlich im Einsatz. Die Einführung dieser Transportform vor 20 Jahren gilt als Meilenstein der Logistikstrategie von Papierholz Austria.
Zur Effizienzsteigerung wurden über die Jahre verschiedene Projekte realisiert, etwa eine Container-Kippanlage im Werk Heinzel Pöls. Diese wurde 2009 als gemeinsames Pilotprojekt entwickelt und erleichtert seither die Entladung von Hackgut.
Vor dem Hintergrund zunehmender klimatischer Herausforderungen – etwa durch Extremwetterereignisse – betonen beide Partner die Notwendigkeit flexibler und widerstandsfähiger Logistiklösungen. Laut Christoph Grasl, Vorstand der ÖBB Rail Cargo Group, bleibt die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit ein zentrales Ziel:
„Wir wollen auch in herausfordernden Situationen ein verlässlicher Partner sein und gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen arbeiten.“
Die langjährige Partnerschaft zwischen der ÖBB Rail Cargo Group und Papierholz Austria zeigt, wie nachhaltige Logistik entlang der gesamten Wertschöpfungskette umgesetzt und laufend optimiert werden kann.