Im Rahmen des wegweisenden Forschungsprojekts „Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC) treibt EQOS Kommunikation maßgeblich die Entwicklung des autonomen Bahnverkehrs voran. Die laufenden Arbeiten entlang der Teststrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg im Erzgebirge verdeutlichen die herausragende Position des Unternehmens im Bereich des Infrastrukturausbaus für digitale Kommunikation. In enger Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz (TUC) und Vodafone nimmt EQOS die Herausforderung an, eine hochmoderne 5G-Infrastruktur auf Normalspurgleisen zu etablieren. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und soll bis zum dritten Quartal 2024 abgeschlossen sein.
Innovatives Netzwerk für autonome Bahnfahrzeuge
Das Herzstück des SRCC-Projekts ist eine 25 Kilometer lange, 5G-gestützte Test-Bahnstrecke, die als zentrale Forschungsplattform für autonomes Bahnfahren dient. EQOS Kommunikation, als Full-Service-Provider, spielt eine Schlüsselrolle bei der Errichtung von zehn Funkmasten entlang der Strecke, die für eine effiziente und zuverlässige Datenübertragung sorgen. Ein besonderes Highlight sind zwei Standorte, an denen EQOS einen patentierten Stahlgittermast als Sonderlösung einsetzt. Diese individuelle Anpassung an örtliche Gegebenheiten unterstreicht die technologische Kompetenz des Unternehmens.
Wegweisende Kooperationen für 5G-Infrastruktur
Die Technische Universität Chemnitz, in Zusammenarbeit mit Vodafone, koordiniert den Aufbau der 5G-Infrastruktur, die für die Erforschung des autonomen Schienenverkehrs von entscheidender Bedeutung ist. Das 5G-Netz ermöglicht eine Datenübertragung mit minimaler Latenz, höchster Zuverlässigkeit und großen Bandbreiten – eine Grundvoraussetzung für das reibungslose Funktionieren autonomer Bahnfahrzeuge.
EQOS Kommunikation: Qualitätsführer im Infrastrukturausbau
Die Auswahl von EQOS Kommunikation als exklusivem Partner für den Netzausbau unterstreicht die Qualitätsführerschaft des Unternehmens.
„Es ist eine Auszeichnung für uns, dass wir als Full-Service-Provider für die Errichtung der Funkstationen gezielt als Partner ausgewählt worden sind.“
René Ihl, Geschäftsführer von EQOS Kommunikation
Die einzigartige Fähigkeit von EQOS, sämtliche Arbeiten aus einer Hand anzubieten, und die transparente Zusammenarbeit mit allen Beteiligten werden als entscheidende Erfolgsfaktoren hervorgehoben.
Zukunftsausblick für die Region
Das SRCC-Projekt geht über die reine Infrastrukturentwicklung hinaus und setzt auf innovative Mobilitätstechnologien im Bahnsektor. Durch die enge Verknüpfung von Forschung und Praxis sollen nachhaltige Lösungen für den Schienenverkehr entwickelt und bis zur Marktreife geführt werden. Die Attraktivität der Region, Teil des Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge, wird durch diese Innovationsoffensive voraussichtlich erheblich gesteigert, was sowohl für die Bevölkerung als auch die Wirtschaft positive Impulse setzen dürfte.