Die Metropolregion Hamburg setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem CO2-neutralen Nahverkehr: Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (vhh.mobility) haben ihre Flotte um 95 vollelektrische Mercedes-Benz eCitaro-Busse erweitert. Nach einer schrittweisen Auslieferung seit Frühjahr 2023 wurden die letzten Fahrzeuge nun feierlich übergeben.
Ein Vorreiter in der Elektromobilität
vhh.mobility gehört zu den größten kommunalen Busbetreibern Deutschlands und ist seit Jahren ein Vorreiter bei der Elektrifizierung des Nahverkehrs. Bereits 2014 brachte das Unternehmen den ersten E-Bus in der Region Hamburg auf die Straße. Heute fährt mehr als ein Drittel der vhh.mobility-Flotte elektrisch. Mit den 95 neuen eCitaro-Bussen – bestehend aus 47 Solobussen und 48 Gelenkbussen – steigt die Zahl der vollelektrischen Fahrzeuge auf insgesamt 132.
Moderne Technik für eine nachhaltige Zukunft
Die neuen Mercedes-Benz eCitaro sind mit leistungsstarken NMC3-Batterien ausgestattet, die eine hohe Reichweite und zuverlässigen Betrieb auch im anspruchsvollen Stadtverkehr gewährleisten. Sie verfügen über Ladesteckdosen auf beiden Seiten in Höhe der vorderen Radläufe, was eine flexible Ladeinfrastruktur ermöglicht. Neben ihrer Umweltfreundlichkeit punkten die Busse mit fortschrittlichen Assistenzsystemen, die für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen.
„Unser batterieelektrisch angetriebener Stadtbus eCitaro bietet ein hervorragendes Gesamtpaket: Er bringt Fahrgäste leise und lokal emissionsfrei an ihr Ziel. Gleichzeitig erhöht moderne Technologie die Sicherheit im gesamten Straßenverkehr“, erklärte Till Oberwörder bei der Übergabe.
Ein Schritt in Richtung emissionsfreier Nahverkehr
Mit der Erweiterung der Elektrobusflotte unterstreicht vhh.mobility ihr Engagement für eine umweltfreundliche Mobilität. Die neuen Busse tragen dazu bei, die Luftqualität in der Hansestadt zu verbessern und die Lärmbelastung zu reduzieren. Hamburg zeigt damit erneut, wie der Nahverkehr aktiv zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann.