Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) hat im Jahr 2024 einen neuen Fahrgastrekord aufgestellt: 551 Millionen Fahrgäste nutzten Busse und U-Bahnen – ein Anstieg von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch wirtschaftlich lief es besser als erwartet: Der Umsatz stieg um 14 Prozent auf 669,6 Millionen Euro, gestützt durch Ausgleichszahlungen für das Deutschlandticket, insbesondere im Bereich Schülertickets.
Im laufenden Jahr plant die HOCHBAHN Investitionen von rund 1,37 Milliarden Euro – ein historisches Rekordniveau. Finanziert werden unter anderem der Bau der U-Bahn-Linien U4 und U5, die neue Fahrzeuggeneration DT6 sowie der Ausbau emissionsfreier Busflotten. Bereits 34 Prozent der rund 1.100 Busse fahren elektrisch, bis Jahresende sollen es 40 Prozent sein.
Die E-Bus-Strategie wird konsequent fortgeführt. Alle Neufahrzeuge fahren emissionsfrei, Dieselbusse werden bis 2029 auf klimafreundlichen HVO-Kraftstoff umgestellt. Zudem läuft mit dem Projekt „ALIKE“ der Aufbau eines autonomen Shuttle-Services in Hamburg – erste Fahrgastfahrten sind ab 2026 geplant.
Mit digitalen Services wie Echtzeitdaten, personalisierten Störungsinfos und einer neuen App-Funktionalität will die HOCHBAHN den Nahverkehr noch attraktiver gestalten. Vorstandschef Robert Henrich sieht das Unternehmen auf Kurs: „Wir haben wichtige Weichen für eine kundenzentrierte und klimafreundliche Mobilität gestellt.“