Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) wurde als führendes Bahnlogistikunternehmen erneut mit der Bewertung „B“ im „Carbon Disclosure Project“ (CDP) Rating ausgezeichnet. Das CDP-Rating gilt weltweit als Goldstandard im Umwelt-Reporting und wird von verschiedenen Interessensgruppen wie Investor:innen, Unternehmen, politischen Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und Medien genutzt, um Einblicke in klimarelevante Daten und Strategien von Unternehmen zu erhalten.
Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Logistik
Clemens Först, CEO der RCG, betonte die Bedeutung des Ergebnisses:
„Das diesjährige Ergebnis platziert uns auch diesmal wieder auf einem guten Niveau. Es beweist, dass wir im Sinne des Pariser Klimaschutzabkommens unseren Beitrag zu einem lebenswerten Europa leisten und unserer Vision – das nachhaltige logistische Rückgrat der europäischen Wirtschaft zu sein – gerecht werden.“
Kontinuierliche Anstrengungen trotz gestiegener Anforderungen
Die RCG hat im Jahr 2023 erneut umfassend über ihre klimarelevanten Zahlen beim CDP berichtet, trotz gestiegener Anforderungen und der Einbeziehung neuer Themen wie Biodiversität oder die EU-Taxonomie. Das Ergebnis konnte dabei auf einem guten Niveau gehalten werden, wobei signifikante Verbesserungen in den Bereichen „Energy“ (A-) und „Value Chain Engagement“ (B-) erzielt wurden.
Überdurchschnittliche Leistung im Vergleich
Mehr als 7.600 Unternehmen in ganz Europa sowie rund 23.300 weltweit beteiligen sich am Carbon Disclosure Project. Mit der Bewertung „B“ liegt die RCG im Branchenschnitt des CDP-Ratings und erzielt sogar ein Ergebnis über dem globalen Durchschnitt. Neben Unternehmen nehmen auch Gemeinden, Städte, Regionen und Staaten an diesem Bewertungsprozess teil.
Wichtige Umweltdaten transparent gemacht
Das Carbon Disclosure Project ist eine gemeinnützige Organisation, die Unternehmen, Städte, Regionen und Länder nach Umwelttransparenz und -maßnahmen bewertet. Ziel ist es, dass Unternehmen und Kommunen ihre Umweltdaten offenlegen, darunter klimaschädliche Treibhausgasemissionen und Wasserverbrauch. Mittels freiwilliger Fragebögen werden Daten und Informationen erhoben, die für die Bewertung relevant sind.