Die Zahlen des vierten Schweizer Quartalsreportings Bahn (Oktober-Dezember) für 2023 zeigen, dass der Schweizer Schienenverkehr im Jahr 2023 insgesamt ein Rekordjahr erlebt. Der Schienenpersonenverkehr verzeichnete im vierten Quartal einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorquartal, bleibt jedoch mit 5,64 Milliarden Personenkilometern deutlich über dem Vorjahresniveau.
Im Detail ergab das Quartalsreporting Bahn, basierend auf Daten der LITRA und des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV), dass der Schienenpersonenverkehr im vierten Quartal 2023 um 2,6 Prozent unter dem Rekordwert des dritten Quartals lag. Im Sommerquartal wurden 5,79 Milliarden Personenkilometer erreicht, während es im letzten Quartal des Jahres 5,64 Milliarden waren. Dennoch zeigt ein Vergleich mit dem Vorjahresquartal einen Anstieg um beachtliche 8,3 Prozent.
Beliebtheit des Bahnfahrens bleibt trotz leichtem Rückgang hoch
Trotz des leichten Rückgangs im vierten Quartal bleibt das Bahnfahren in der Schweiz äußerst beliebt. Die Gesamtbilanz des Jahres 2023 zeigt eine konstant hohe Nachfrage im Schienenpersonenverkehr.

Schienengüterverkehr verzeichnet den niedrigsten Wert seit 2014
Im Gegensatz dazu kämpft der Schienengüterverkehr mit Herausforderungen. Die schwierige wirtschaftliche Lage und die rückläufige industrielle Produktion in Europa spiegeln sich deutlich wider. Der Schienengüterverkehr erreichte im vierten Quartal 2023 mit 2,86 Milliarden Nettotonnenkilometern den niedrigsten Wert seit dem Start des Quartalsreportings Bahn im Jahr 2014. Dies bedeutet einen Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal und 0,3 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal.

Einfluss des Gotthard-Basistunnels auf den Güterverkehr
Obwohl der Gotthard-Basistunnel nach seiner Teilsperrung im Sommer größtenteils wieder für den Güterverkehr freigegeben wurde, konnte dies den allgemeinen Abwärtstrend im Schienengüterverkehr nicht aufhalten.
Trassenkilometer zeigen gemischtes Bild
Der Rückgang im Schienengüterverkehr spiegelt sich auch in den nachgefragten Trassenkilometern wider. Trotz einer leichten Erhöhung um 0,6 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal bleibt der Wert mit 52,08 Millionen Trassenkilometern 0,3 Prozent unter dem Niveau der Vorjahresperiode.
Insgesamt bleibt der Schweizer Schienenverkehr im Jahr 2023 ein Erfolg, wobei der Personenverkehr die Haupttreiberrolle spielt, während der Güterverkehr vor wirtschaftlichen Herausforderungen steht.