Siemens Mobility erhält ersten Auftrag für Vectron-Lokomotiven mit Batterie-Modul

Feb. 6, 2025 | Bahnindustrie

Siemens Mobility hat den ersten Auftrag für Vectron-Lokomotiven mit einem Batterie Power Modul erhalten. Dieses Modul ermöglicht es den Lokomotiven, kürzere Strecken auch ohne elektrische Oberleitung zu bewältigen. Besonders für die sogenannte „letzte Meile“ sowie für Rangierarbeiten stellt diese Technologie eine umweltfreundliche Alternative dar. Die Energieversorgung erfolgt über ein Hochvolt-Lithium-Ionen-Batteriesystem, das durch ein intelligentes Batterie-Managementsystem gesteuert wird.

Die Entwicklung dieses Funktionspakets wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunft Schienengüterverkehr“ gefördert. Das Programm zielt darauf ab, Innovationen zur Stärkung der Wettbewerbs- und Logistikfähigkeit schneller zur Marktreife zu bringen.

Erster Auftrag von JeMyn AG gesichert

Die JeMyn AG, eine Schwestergesellschaft der Widmer Rail Services AG, hat zwei Vectron-Lokomotiven mit Batterie Power Modul bestellt. Die Finanzierung wurde durch eine Kooperation mit der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft gesichert. Die Auslieferung der Lokomotiven ist für 2027 geplant.

Andre Rodenbeck, CEO Rolling Stock von Siemens Mobility, zeigt sich erfreut über den Auftrag:

„Mit dem Einsatz des Batterie Power Moduls können unsere Kunden nun die komplette Einsatzstrecke elektrisch und batterieelektrisch zurücklegen und den CO2-Ausstoß im Bahnverkehr weiter reduzieren.“

Auch Pierre Widmer, Geschäftsführer von Widmer Rail Services AG, hebt die Vorteile hervor:

„Dank des Batterie Power Moduls können wir das Rangieren noch effizienter abwickeln, ohne zusätzliche Rangierlokomotiven einzusetzen.“

Nachhaltige Vorteile für den Schienenverkehr

Die Modularität des Vectron-Designs erlaubt den flexiblen Einsatz ohne Oberleitung. Durch den Verzicht auf separate elektrische oder dieselbetriebene Rangierlokomotiven werden Betriebskosten gesenkt, Emissionen reduziert und Lärmbelastungen verringert. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einem umweltfreundlicheren Schienenverkehr.

Erfolgreiche Bilanz der Vectron-Plattform

Mit diesem Auftrag steigt die Anzahl der verkauften Vectron-Lokomotiven auf über 2.600 Einheiten. Diese wurden an 103 Kunden in 16 Ländern geliefert und haben bereits eine Gesamtlaufleistung von mehr als einer Milliarde Kilometern erreicht. Die Lokomotiven besitzen Zulassungen in 20 europäischen Ländern und beweisen täglich ihre Leistungsfähigkeit im Einsatz.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel