Die SBB hat sich 2022 mehrheitlich erholt: Es reisten wieder deutlich mehr Personen mit der SBB, der Stand vor Corona 2019 wurde jedoch noch nicht erreicht. Mehr Kundinnen und Kunden brachten mehr Erträge, besonders im Fernverkehr. Doch das Jahresergebnis blieb mit -245 Millionen Franken erneut negativ: Grund dafür sind der Verlust bei Infrastruktur Energie und eine Wertberichtigung bei der SBB Cargo AG. Die Verschuldung nahm weiter zu, die finanzielle Situation bleibt angespannt.
[Lies hier weiter.]SBB Cargo
SBB Halbjahresbilanz: Wieder mehr als eine Million Reisende pro Tag, Spardruck bleibt hoch
Nach einem coronabedingt schwierigen ersten Quartal hat sich die Nachfrage ab Mitte März mehrheitlich erholt: In den SBB Zügen und Bahnhöfen waren im ersten Halbjahr täglich 1,10 Millionen Kund:innen unterwegs (+43,9 Prozent ggü. 2021). Das Halbjahresergebnis fiel zwar besser aus als im ersten Halbjahr 2021 (−389 Millionen Franken), war jedoch mit −142 Millionen Franken weiterhin negativ. Der Fernverkehr war defizitär, bei SBB Cargo ist die Situation anspruchsvoll. Stabilisierend wirkten wiederum die Mieterträge Dritter von SBB Immobilien. Die finanzielle Lage wird sich durch stark steigende Energiekosten sowie die Inflation und höhere Zinsen weiter verschärfen. Für eine nachhaltige Finanzierung setzt die SBB ihr Sparziel von rund 6 Milliarden Franken bis 2030 weiter um und ergreift angesichts der drohenden Energiemangellage konkrete Maßnahmen. Mit regionalen Unterschieden waren Kundenzufriedenheit und Pünktlichkeit gut, dies ist das Verdienst der Mitarbeitenden.
[Lies hier weiter.]SBB Cargo mietet 35 neue Vectron-Lokomotiven
Um ihre Fahrzeugflotte zu erneuern, mietet SBB Cargo AG 35 moderne Vectron-Streckenlokomotiven des Herstellers Siemens Mobility. Die Miete beginnt 2024 und dauert acht Jahre. Die neuen Loks garantieren eine hohe Fahrzeugverfügbarkeit und damit eine hohe Transportqualität im Binnengüterverkehr.
[Lies hier weiter.]Franz Steiger ist neuer Verwaltungsratspräsident von SBB Cargo
Franz Steiger ist seit 2021 CFO der SBB und Verwaltungsrat der SBB Cargo AG. Der 50-Jährige übernimmt nun das Präsidium des Verwaltungsrats bei SBB Cargo und folgt damit auf Eric Grob. Grob hatte das Präsidium seit 2020 inne und führte das Unternehmen erfolgreich durch eine anspruchsvolle Zeit. Eric Grob bleibt Mitglied des Verwaltungsrats von SBB Cargo.
[Lies hier weiter.]SBB Bilanz: Wegen Corona schwache Nachfrage und erneut Verlust, aber Weichen für die Zukunft gestellt
Die Corona-Pandemie prägte auch 2021 das Geschäftsjahr der SBB: In Zügen und Bahnhöfen waren rund ein Drittel weniger Kundinnen und Kunden unterwegs als vor der Pandemie; bei SBB Cargo Schweiz stagnierte die Transportleistung. Die schwache Nachfrage führte zu einem Verlust von 325 Millionen Franken. Dieser fiel jedoch geringer aus als 2020 – dank Sparmaßnahmen, höherer Erträge und größerer Unterstützung des Bundes. Die SBB will die finanzielle Lage nachhaltig stabilisieren und bis 2030 rund 6 Milliarden Franken sparen. Erfreulich waren die weiter gestiegene Personalzufriedenheit sowie die gute Kundenzufriedenheit und Pünktlichkeit, letztere mit regionalen und saisonalen Unterschieden. Pünktlich, zuverlässig, sicher: Das ist die Richtschnur, welche die SBB mit der Strategie 2030 verfolgt. Sie rechnet dank dem Klimavorteil langfristig mit stark wachsender Nachfrage und will veränderte Kundenbedürfnisse mit schrittweise flexibleren Angeboten befriedigen.
[Lies hier weiter.]