Alstom stellt neue Lokomotiv- und Wartungslösungen auf der Transport Logistic 2025 vor

Juni 2, 2025 | Bahnindustrie, Güterverkehr & Logistik

Alstom plant auf der Messe transport logistic in München (2.–5. Juni) die Vorstellung mehrerer Technologien im Bereich Lokomotiven und Instandhaltung. Im Mittelpunkt stehen die Lokomotivplattform Traxx, eine KI-gestützte Wartungslösung sowie ein Projekt zur Umrüstung von Dieselrangierlokomotiven auf Wasserstoffbetrieb.

Das Traxx-Lokomotivportfolio, das laut Alstom sowohl für Rangieraufgaben als auch für den Güterfernverkehr ausgelegt ist, wird auf der Messe erneut präsentiert werden. Insbesondere die Variante Traxx Universal, eine Mehrsystemlokomotive mit grenzüberschreitender Einsatzfähigkeit, steht dabei im Fokus. Konkrete Angaben zur technischen Weiterentwicklung, Zulassungslage oder Einsatzpraxis wurden im Vorfeld nicht veröffentlicht. Alstom verweist auf jüngste Bestellungen aus verschiedenen europäischen Ländern, ohne jedoch Angaben zu Vertragsvolumen oder Kunden zu machen.

Darüber hinaus stellt das Unternehmen seine digitale Wartungsplattform HealthHub vor. Die Lösung basiert auf der Erhebung von Fahrzeugdaten und soll mittels Algorithmen potenzielle Fehler vorhersagen. Alstom spricht in diesem Zusammenhang von einer möglichen Reduktion ungeplanter Ausfallzeiten. Ob diese Effekte in der Praxis bereits systematisch nachgewiesen sind, bleibt offen.

Ein weiteres angekündigtes Projekt betrifft die Nachrüstung älterer Diesel-Rangierlokomotiven mit einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor (H2 ICE). Das sogenannte „Green Re-Tractioning“ soll es ermöglichen, bestehende Fahrzeuge auf Wasserstoffbetrieb umzustellen. Angaben zur Wirtschaftlichkeit, zur technischen Reife oder zu Anforderungen an Infrastruktur und Sicherheit liegen bislang nicht vor. Ein Prototyp soll im Sommer 2025 testweise an einem nicht näher genannten Kundenstandort zum Einsatz kommen.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel