Die Tschechische Bahn testet das Hochgeschwindigkeits-Satelliteninternet Starlink in Zügen

Juli 14, 2025 | Innovation

In einem Pilotprojekt haben die Tschechischen Bahnen gemeinsam mit der Škoda Group erstmals ein Satelliteninternetsystem von Starlink, einem Dienst der US-amerikanischen Raumfahrtfirma SpaceX, in eine InterPanter-Zugeinheit integriert. Der Umbau erfolgte im Bahndepot Brno-Maloměřice und betrifft die Einheit 660 004. Fahrgäste können den modernisierten Zug künftig auf den Linien Brno – Česká Třebová – Prag (Svitava) sowie Brno – Břeclav – Přerov – Olomouc (Moravan) nutzen.

Das Projekt reagiert auf die weiterhin bestehende Herausforderung, entlang vieler Bahnstrecken ein stabiles und leistungsfähiges Internet anzubieten.

„Gerade in Gebieten mit schwacher Mobilfunkabdeckung kann Satelliteninternet eine sinnvolle Alternative sein“, erklärt Michal Krapinec, Vorstandsvorsitzender der Tschechischen Bahnen.

In den kommenden drei Monaten wird der neue Internetzugang im Regelbetrieb getestet. Dabei sollen insbesondere die technische Leistungsfähigkeit, Verbindungsstabilität und der Mehrwert für Fahrgäste evaluiert werden. Im Anschluss könnten weitere Züge mit Starlink-Technologie ausgerüstet werden.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern umgesetzt, darunter Škoda Group, AMiT Transportation, ČD-Telematika sowie die tschechische Telekommunikationsbehörde (ČTÚ). Die Betriebserlaubnis für den Testlauf wurde vom Eisenbahnamt erteilt.

Die Starlink-Antenne ist auf dem Dach eines der Triebköpfe montiert und mit dem Bordstromnetz verbunden. Sie ist sowohl beheizbar als auch hitzebeständig bis 70 Grad Celsius. Die Technologie wurde nahtlos in das bestehende WLAN-System integriert. Fahrgäste können sich wie gewohnt verbinden; die Nutzung bleibt kostenfrei. Die Internetverbindung dient ausschließlich den Fahrgästen und greift nicht in sicherheitsrelevante Systeme des Zuges ein.

Starlink nutzt eine Konstellation von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn, um schnelles Breitbandinternet mit geringer Latenz bereitzustellen. Der Dienst ermöglicht Anwendungen wie Streaming, Videokonferenzen und Online-Gaming. Für den Einsatz im Bahnbetrieb wurde eine spezielle Version der Starlink-Ausrüstung entwickelt, die den Anforderungen der Bahnnorm EN 50155 entspricht.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel