Der Ausbau der Wiener U-Bahn-Linien U2 und U5 kommt planmäßig voran. Die Tunnelvortriebsmaschine (TVM) mit dem Namen „Debohra“ hat erfolgreich die erste Tunnelröhre für den neuen Abschnitt der U2 zwischen Matzleinsdorfer Platz und Augustinplatz fertiggestellt. Damit ist rund die Hälfte der geplanten Tunnelarbeiten für diesen Streckenabschnitt abgeschlossen.
Seit dem Start der Grabungsarbeiten im September 2024 hat die rund 1.300 Tonnen schwere Maschine etwa zwei Kilometer zurückgelegt. Sie bohrte dabei durch den Wiener Untergrund und setzte rund 1.500 Tübbing-Ringe aus Beton, aus denen die Tunnelschale besteht. Insgesamt wurden dabei rund 83.000 Kubikmeter Erdreich ausgehoben – ein Volumen vergleichbar mit dem der Wiener Staatsoper.
Die erste Röhre verbindet künftig die neuen Stationen Matzleinsdorfer Platz, Reinprechtsdorfer Straße, Pilgramgasse und Neubaugasse. Eine Station am Augustinplatz selbst ist nicht vorgesehen, dort entsteht jedoch eine Gleiswechselanlage sowie ein Notausstieg. Der nächste Streckenabschnitt in Richtung Rathaus wird aufgrund der geologischen Bedingungen mit Baggern errichtet.
Bevor „Debohra“ mit dem Bau der zweiten Tunnelröhre beginnt, wird sie derzeit gewartet und teilweise demontiert. Der nächste Einsatz ist ab Herbst 2025 geplant.
Der Ausbau der Linien U2 und U5 gilt als eines der derzeit größten Infrastrukturprojekte in Wien. Ziel ist eine bessere Anbindung wachsender Stadtteile, eine Entlastung bestehender Linien wie U6, 43 und 13A sowie eine Reduktion des CO₂-Ausstoßes durch Verlagerung auf den öffentlichen Verkehr.
Bis 2030 soll die U2 auf der neuen Strecke vom Matzleinsdorfer Platz bis zur Station Rathaus verkehren. In einer weiteren Bauetappe ist eine Verlängerung bis zum Wienerberg vorgesehen. Die neue U5 wird ab 2026 schrittweise in Betrieb genommen – zunächst zwischen Karlsplatz und Frankhplatz, später bis nach Hernals.