In Baden-Leesdorf wurde eine moderne Abstellhalle für die Züge der Badner Bahn offiziell in den Vollbetrieb überführt. Errichtet auf dem Gelände des ehemaligen Frachtenbahnhofs Leesdorf, dient die neue Anlage der Wiener Lokalbahnen (WLB) als zentrale Infrastruktur für die Abstellung und den Betrieb der Garnituren.
Die rund 4.000 Quadratmeter große Halle liegt direkt an der Bahnstrecke und bietet auf sechs Gleisen Platz für bis zu 24 Zugsgarnituren. Neben den Abstellgleisen umfasst das Gebäude auch Betriebs- und Büroflächen. Seit dem Sommer des Vorjahres befand sich die Halle im Probebetrieb.
Historischer Wechsel und Investitionen in die Zukunft
Mit der Inbetriebnahme der neuen Remise endet die Nutzung der bisherigen Abstellanlage in Baden, die seit 1873 in Betrieb war und ursprünglich für die Pferdetramway errichtet wurde. Die neue Halle gilt als bedeutender Schritt zur Modernisierung der Badner Bahn und soll zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Süden Niederösterreichs beitragen.
Das Land Niederösterreich hat allein im vergangenen Jahr über 18 Millionen Euro in die Badner Bahn investiert. Ziel ist unter anderem, die Anbindung an den Großraum Wien weiter zu verbessern und den Pendlerverkehr zu entlasten.
Verbesserungen für Betrieb und Mitarbeiter
Laut den Wiener Lokalbahnen bringt der neue Standort moderne Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten mit sich. Auch die Betriebsführung wird durch die neue Infrastruktur effizienter gestaltet. Kleinere Servicearbeiten wie Innenreinigung oder Sandbefüllung der Fahrzeuge werden künftig vor Ort durchgeführt. Größere Wartungen bleiben weiterhin dem Standort Wien-Inzersdorf vorbehalten.
Anpassung an erweiterten Fuhrpark
Die neue Remise ist auch eine Reaktion auf den Ausbau des Fuhrparks: In den vergangenen zwei Jahren wurden über 30 neue Fahrzeuge der Baureihe TW500 in Betrieb genommen. Sie ersetzen nach und nach ältere Hochflurmodelle und machen zusätzliche Abstellkapazitäten erforderlich.
Nachhaltigkeit im Fokus
Bei der Errichtung des Gebäudes wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Energieversorgung erfolgt über Wärmepumpen, während Wärmekollektoren auf dem Dach zur Wasseraufbereitung beitragen. Begrünte Fassaden und Dachflächen verbessern zusätzlich das Mikroklima auf dem Areal.
Neuer Fahrplan bringt zusätzliche Verbindungen
Mit dem Start der neuen Abstellhalle ist am 6. April auch ein neuer Fahrplan in Kraft getreten. Besonders im morgendlichen Berufs- und Schulverkehr wurde das Angebot ausgeweitet: Zwei zusätzliche Züge verkehren seither zwischen der Haltestelle Baden Landesklinikum und Wien Oper. Die Fahrpläne sind online unter www.wlb.at/fahrplan sowie als gedruckte Taschenfahrpläne an den Verkaufsstellen Baden Josefsplatz und Wien Oper erhältlich.