Neues Güterwagen-Drehgestell erfolgreich validiert: Kooperation von Innofreight und PJ Messtechnik

Okt. 6, 2025 | Bahnindustrie, Güterverkehr & Logistik

Der österreichische Bahnlogistik-Spezialist Innofreight Solutions GmbH hat ein neuartiges Drehgestell für Güterwagen entwickelt, das künftig in Serienproduktion geht. Für die technische Validierung und Zulassung des sogenannten Y25-Drehgestells war die PJ Messtechnik GmbH (PJM) verantwortlich, eine akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 mit Sitz in Graz.

Anspruchsvolle Anforderungen an Konstruktion und Fertigung

Das neue Drehgestell soll vollständig automatisiert gefertigt werden und für eine Lebensdauer von rund 40 Jahren unter hohen dynamischen Belastungen ausgelegt sein. PJ Messtechnik führte dafür umfangreiche Strukturberechnungen, Laborversuche und Streckentests durch. Grundlage war die europäische Norm EN 13749, die Anforderungen an den Festigkeitsnachweis von Eisenbahnfahrwerken definiert.

Neben rechnerischen Simulationen umfasste das Prüfprogramm statische und Ermüdungstests an der Technischen Universität Graz sowie Fahrversuche unter realen Einsatzbedingungen. Dabei kamen moderne Methoden wie Mehrkörpersimulationen (MKS) und Kerbspannungsanalysen zum Einsatz, um die Vorhersagegenauigkeit zu erhöhen und Leichtbaupotenziale zu nutzen.

Verbesserte Effizienz und Haltbarkeit

Laut den Ergebnissen konnte das Gewicht des Drehgestells um etwa fünf Prozent reduziert werden. Das ermöglicht eine um bis zu 400 Kilogramm höhere Nutzlast pro Wagen. Gleichzeitig wurde die Dauerfestigkeit der Konstruktion gesteigert. Weitere Vorteile sind ein reduzierter Verschleiß an den Radsätzen und ein verbessertes Bremsverhalten.

Das Drehgestell wird vollständig von Schweißrobotern gefertigt, was eine gleichbleibend hohe Fertigungsqualität gewährleisten soll. Die Serienproduktion erfolgt im Hafen von Triest.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel