Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) erhält die ersten vollelektrischen eCitaro Gelenkbussen mit Brennstoffzelle als Range Extender

Nov. 24, 2023 | Bus

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) setzt einen wegweisenden Schritt zur Förderung der Umweltfreundlichkeit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der Rhein-Neckar-Region: Die Städte Mannheim und Heidelberg werden die weltweit ersten vollelektrischen Mercedes-Benz eCitaro Gelenkbusse aus der Serienproduktion mit einer Brennstoffzelle als Range Extender und einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 400 Kilometern im Stadtverkehr einführen.

Die offizielle Übergabe der ersten drei Fahrzeuge des Typs Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell fand am 23. November 2023 auf dem Betriebshof der rnv in der Bergheimer Straße 155 in Heidelberg statt. Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, nahm an der Zeremonie teil. Till Oberwörder, CEO Daimler Buses, überreichte die Schlüssel der drei Premierenfahrzeuge an Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, sowie Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg.

Till Oberwörder betonte die langjährige Partnerschaft mit der rnv und die Bedeutung der Übergabe der ersten Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell: „Die Geburts- und Produktionsstätte unserer Stadtbusse und der Firmensitz der rnv sind in Mannheim eng miteinander verbunden, und das stärkt diesen Standort in der Rhein-Neckar-Region für beide Unternehmen.“

Die Auslieferung von weiteren 45 eCitaro Gelenkbussen identischer Bauart erfolgt sukzessive bis Mitte 2025, wovon 40 Fahrzeuge für den Linienbetrieb in Mannheim und Heidelberg bestimmt sind und die restlichen acht in Ludwigshafen am Rhein eingesetzt werden. Darüber hinaus besteht eine Bestelloption für weitere 27 eCitaro G fuel cell bis 2027, womit das Buskontingent der rnv auf insgesamt 75 vollelektrische Brennstoffzellen-Gelenkbusse von Daimler Buses erhöht werden kann.

Die rnv strebt bis 2032 an, die gesamte Fahrzeugflotte im Großraum Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg auf lokal emissionsfreie Antriebe umzustellen. Die vollelektrischen Busse, insbesondere der Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell, leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Seit 2018 hat die rnv bereits 36 eCitaro Elektro-Solobusse in den Linienbetrieb integriert.

Die Umstellung auf lokal emissionsfreien Betrieb wird durch die Förderprojekte H2Rhein-Neckar und H2Rivers unterstützt, in denen die Alltagstauglichkeit der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Mobilitätssektor erprobt wird.

Die neuen Elektro-Gelenkbusse eCitaro G fuel cell absolvieren bis Anfang 2024 einen Testbetrieb, bevor sie im regulären Linienbetrieb eingesetzt werden. Dieser Zeitraum wird für Einweisungen, intensive Schulungen der Fahrer, Testbetankungen und Reichweiten-Abschätzungen genutzt. Die wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts H2Rhein-Neckar wird die Daten des Realbetriebs auswerten und Anhaltspunkte zur Optimierung der Abläufe im Betriebshof, des Energieverbrauchs und der Routenplanung liefern.

Die Elektro-Gelenkbusse eCitaro G fuel cell verfügen über vier Batteriepakete mit Lithium-Ionen-Akkus der neuesten Generation (NMC3) und einer Batteriekapazität von 392 kWh pro Fahrzeug. Die Wasserstoffversorgung der 60-kW-Brennstoffzelle erfolgt über sechs H2-Flaschen mit je fünf Kilogramm Fassungsvermögen. Die Antriebe der Gelenkbusse erfolgen über zwei Niederflur-Portalachsen mit radnahen Elektromotoren. Die Fahrzeuge erreichen eine beeindruckende Reichweite von rund 400 Kilometern. Die Aufladung der Batterien und die Betankung der Wasserstoffbehälter erfolgt an 30 Ladestationen und zwei neu errichteten Wasserstoff-Tankstellen in den Betriebshöfen der rnv in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen oder in deren unmittelbarer Nähe.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel