Schweizer Bundesrat setzt Zeichen für die Zukunft des Schienengüterverkehrs: Digitalisierung und Fördermittel im Fokus

Jan. 10, 2024 | Güterverkehr & Logistik

Der Schweizer Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 10. Januar 2024 wegweisende Beschlüsse für die Förderung des Schienengüterverkehrs in der Schweiz gefasst. Mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit des gesamten Güterverkehrssystems zu steigern und die Versorgungssicherheit in allen Regionen zu gewährleisten, liegt der Fokus auf der Modernisierung und finanziellen Unterstützung.

Digitale automatische Kupplung (DAK) als Schlüssel zur Effizienz

Ein zentraler Schritt in Richtung Innovation und Effizienz im Schienengüterverkehr ist die Einführung der digitalen automatischen Kupplung (DAK). Mit einer Investition von 180 Millionen Franken durch den Bundesrat soll die DAK den Güterverkehr auf der Schiene einfacher, schneller und wirtschaftlicher machen. Dieser Schritt bekräftigt das Bestreben, den Schienengüterverkehr durch zeitgemäße Technologien zu modernisieren.

Finanzielle Förderung für den Einzelwagenladungsverkehr

Um den Einzelwagenladungsverkehr, der von SBB Cargo betrieben wird, wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten, plant der Bundesrat eine finanzielle Förderung über einen Zeitraum von acht Jahren. In den ersten vier Jahren sind 260 Millionen Franken vorgesehen. Diese befristete Unterstützung zielt darauf ab, den Einzelwagenladungsverkehr mittelfristig auf eine eigenwirtschaftliche Grundlage zu stellen und seine wichtige Rolle in der Logistik zu sichern.

Finanzierung ohne Mehrbelastung für das Bundesbudget

Der Bundesrat betont, dass die geplanten zusätzlichen Ausgaben durch einen intelligenten Finanzierungsansatz gedeckt werden, ohne das Bundesbudget zu belasten. Ein Teil der Einnahmen aus der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA), der sonst in den Bahninfrastrukturfonds (BIF) fließen würde, soll zur Kompensation der Ausgaben genutzt werden. Damit bleibt die Finanzierung von Unterhalt und Ausbau der Bahninfrastruktur über den BIF gesichert.

Die Entscheidungen des Bundesrats verdeutlichen das klare Bekenntnis zur Förderung und Modernisierung des Schienengüterverkehrs. Die Kombination aus digitaler Innovation und gezielter finanzieller Unterstützung soll die Schweiz nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch auf der Schiene voranbringen.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel