Ab dem Sommer 2026 sollen auf der Regionalexpresslinie RE 47 zwischen Remscheid-Lennep und Düsseldorf Hauptbahnhof neue, batterieelektrische Züge des Typs Mireo Smart Plus B zum Einsatz kommen. Die Fahrzeuge wurden jetzt im Testcenter von Siemens Mobility in Wegberg-Wildenrath vorgestellt und markieren einen weiteren Schritt in Richtung klimafreundlicher Schienenverkehr in Nordrhein-Westfalen.
Die drei zweiteiligen Batteriezüge ersetzen die bisher eingesetzten Dieselfahrzeuge und ermöglichen auf der nicht vollständig elektrifizierten Strecke einen nahezu emissionsfreien Betrieb. Sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und haben eine Reichweite von bis zu 120 Kilometern. Die Umstellung ist Teil einer gemeinsamen Initiative von Regiobahn, Siemens Mobility, Smart Train Lease und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).
Für den Einsatz auf der RE 47, insbesondere auf dem Abschnitt über die Müngstener Brücke, die aus Denkmalschutzgründen nicht elektrifiziert werden kann, gelten die Züge als passende Lösung. Die Batterien können während der Fahrt und im Stand geladen werden – ohne zusätzliche Ladeinfrastruktur.
Die neuen Fahrzeuge bieten insgesamt 122 Sitzplätze, davon acht in der 1. Klasse, sowie großzügige Mehrzweckbereiche mit Platz für zwölf Fahrräder. Fahrgäste profitieren zudem von WLAN, barrierefreiem Einstieg, USB-Ladeanschlüssen und einem verbesserten Mobilfunkempfang durch spezielle Fensterscheiben.
Die Züge werden im Rahmen eines Full-Service-Vertrags von Siemens Mobility gewartet. Die Instandhaltung erfolgt im Rail Service Center Dortmund. Über digitale Systeme der Plattform Railigent X wird der Zustand der Züge kontinuierlich überwacht, um Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und Ausfälle zu vermeiden.
Die Fahrzeuge sollen nach Angaben der beteiligten Unternehmen nicht nur zur Verbesserung des Fahrkomforts beitragen, sondern auch einen wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen bringen. Durch den Einsatz moderner Siliziumkarbid-Technologie sinkt der Energieverbrauch, was Betriebskosten reduziert und die Umwelt schont.
Die Einführung der Batteriezüge ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Förderung nachhaltiger Mobilität in der Region und unterstreicht das Ziel, den öffentlichen Nahverkehr in NRW klimafreundlicher zu gestalten.