Alle 18 Niederflurfahrzeuge aus der Basisbestellung der neuen Badner Bahn sind von Hersteller Alstom ausgeliefert und in den Fahrgastbetrieb gegangen. Vor wenigen Tagen nahmen die Wiener Lokalbahnen als Betreiber der Badner Bahn den 18. Zug der Baureihe TW500 in Betrieb. Der erste Zug des Modells TW500 ging Ende Dezember 2022 erstmals auf die Strecke. Mit Start des Regelbetriebs Anfang Jänner folgten laufend weitere Züge.
[Lies hier weiter.]Badner Bahn
135 Jahre Badner Bahn: Vom Ziegeltransport zur meist genutzten Regionalbahn
Die Gründung der „Actiengesellschaft der Wiener Localbahnen“ vor 135 Jahren am 22. März 1888 gilt als Geburtsstunde der Badner Bahn. „Heute ist die Badner Bahn die meistgenutzte Regionalbahn Österreichs. Sie verbindet auf einer Strecke von rund 27 Kilometern die Stadtzentren von Wien und Baden und ist ein Musterbeispiel für erfolgreichen bundesländerübergreifenden öffentlichen Verkehr. Zehntausende Fahrgäste sind mit ihr täglich umweltfreundlich unterwegs“, betont Wiens Öffi-Stadtrat Peter Hanke.
[Lies hier weiter.]Badner Bahn: Taktverdichtung brachte Fahrgastzuwachs – trotz Lockdowns!
Trotz mehrerer Lockdowns, Kurzarbeit und starkem Ausbau von Home-Office in Folge der Corona-Pandemie verzeichnete die Badner Bahn 2021 mit 10,3 Millionen Fahrgästen einen Zuwachs von 12 Prozent im Vergleich zu 2020. Hauptverantwortlich für den Fahrgastzuwachs: die Taktverdichtung vor gut einem Jahr. Im Zuge des neuen Verkehrsdienstevertrages mit dem Verkehrsverbund Ostregion wurde das Fahrplanangebot im Auftrag der Länder Wien und Niederösterreich im Dezember 2020 erheblich ausgebaut. Die Badner Bahn ist seither im am stärksten befahrenen Streckenabschnitt zwischen Wien Oper und Wiener Neudorf von Montag bis Samstag von morgens bis abends durchgängig im dichten 7,5-Minuten-Takt unterwegs.
[Lies hier weiter.]