Die internationale Fachmesse transport logistic 2025 hat mit einem neuen Besucherrekord ihre Rolle als führende Plattform der globalen Logistikbranche eindrucksvoll bestätigt. Vom 2. bis 5. Juni kamen über 77.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus mehr als 130 Ländern nach München – so viele wie nie zuvor. Auch bei der Zahl der Aussteller (2.722 aus 73 Nationen) und der Ausstellungsfläche (150.000 Quadratmeter) wurden neue Bestmarken erreicht.
Eröffnet wurde die Messe erstmals vom neuen Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, was die politische Bedeutung des Branchentreffens unterstreicht. Der Anteil internationaler Aussteller stieg auf 65 Prozent – ein weiteres Zeichen für die wachsende globale Relevanz.
Technologische Trends und Nachhaltigkeit im Fokus
Thematisch lag der Schwerpunkt der Messe auf aktuellen Herausforderungen und Zukunftsthemen der Branche: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit sowie nachhaltige Logistiklösungen standen im Zentrum des Konferenzprogramms. Branchenvertreter lobten die inhaltliche Tiefe und die hohe Qualität der Fachgespräche.
air cargo Europe mit Flächenzuwachs
Der Bereich air cargo Europe, der Teil der transport logistic ist, verzeichnete 2025 ein besonders starkes Wachstum: Erstmals belegte die Luftfrachtmesse zwei komplette Hallen. Themen wie zeitkritische Lieferungen, medizinische Transporte und eCommerce unterstrichen die zentrale Rolle dieses Segments innerhalb der globalen Lieferketten.
Geschäftsplattform mit internationaler Strahlkraft
Zahlreiche Aussteller hoben die hohe Qualität des Publikums hervor – insbesondere den Anteil an Entscheidungsträgern und Führungskräften. Die transport logistic 2025 habe sich erneut als unverzichtbare Plattform für Geschäftsanbahnungen, Dialog und internationale Vernetzung erwiesen, so das einhellige Fazit vieler Teilnehmender.
Fazit: Leitmesse mit Rekordbeteiligung und Impulswirkung
Mit ihrer starken internationalen Präsenz, inhaltlichen Relevanz und gestiegenen Teilnehmerzahlen bestätigt die transport logistic ihren Status als Weltleitmesse der Branche. Die Messe war nicht nur ein Ort für geschäftlichen Austausch, sondern auch ein Impulsgeber für Innovation und Zusammenarbeit in Zeiten wachsender Anforderungen an globale Lieferketten.