Verband der Bahnindustrie in Deutschland fordert schnelle, unbürokratische Hilfe für Unternehmen.

Mrz 27, 2020 | Bahnindustrie

Gesundheitsvorsorge hat für die Bahnindustrie in Deutschland höchste Priorität. Man unternimmt maximale Anstrengungen für die bestmögliche Gesundheitsschutzvorsorge der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Bürofunktionen, Werkshallen und auf Baustellen. Hierfür werden drastische Maßnahmen inklusive auch der Einstellung von Produktionen ergriffen. Unter diesen Maßgaben weiß die Bahnindustrie in Deutschland um ihre gesellschaftliche Verpflichtung als systemkritische Industrie.


Danke für Euren Besuch am Blog – bevor Ihr weiterlest, erlaubt mir einen Aufruf in eigener Sache: Euch liegen Verkehr, Mobilität und vor allem die ZukunftBahn auch am Herzen und Ihr wollt mich und meinen Blog unterstützen?
Ich würde mich über Euer Feedback und Eure Meinungen in den Kommentaren sehr freuen. Wenn Euch mein Beitrag gefällt, dann teilt ihn doch in den sozialen Medien, empfehlt meinen Blog weiter und abonniert mich auf Facebook, LinkedIn und Twitter!


Eine 3-Punkte-Erklärung des VDB Präsidiums:

1.) Die Bahnindustrie kann und wird alles daransetzen, die systemrelevante, essentielle Funktionsfähigkeit der Schiene stabil zu sichern.

Systemhäuser und Mittelstand arbeiten im VDB eng zusammen mit dem Ziel, die systemkritische Funktionsfähigkeit der Schiene stabil und möglichst umfassend zu erhalten. Das gilt insbesondere für die Wartung im Schienengüterverkehr, für die Ersatzteilversorgung, für Teile der Produktion, für Baustellen, Inbetriebsetzung und Instandhaltung der betriebsrelevanten Bahninfrastruktur. „Die Lieferkette der Bahnindustrie ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Deshalb sind belastbare Cluster essentiell. Die starke Verantwortungsallianz von Industrie, Betreibern, Kunden, Behörden und Politik ist entscheidend für die Betriebssicherheit der Schiene. In der Krise muss und kann der Schienensektor das Rückgrat einer stabilen Grundversorgung sein.“, betont VDB-Präsident Michael Fohrer.

2.) Die Bahnindustrie braucht jetzt einen Schutzschild, der schnell  die Strukturen unserer Industrie schützt

Die Bahnindustrie dankt der Politik für den Nachtragshaushalt 2020 und den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF). Aber doppelt hilft, wer schnell hilft: Die Gelder dürfen nicht in einem Dickicht von komplexen Verfahren steckenbleiben. Kredite müssen sofort fließen. Denn viele mittelständische und auch große Unternehmen der Bahnindustrie brauchen jetzt Liquidität. Alle Beteiligten müssen mit Hochdruck daran arbeiten, dass die Mittel bei den Firmen und Beschäftigten ankommen. Die KfW-Garantieerklärungen liegen verbindlich vor. Hausbanken und andere Finanzierungspartner können und müssen die Gelder rasch auszahlen. Gleichzeitig sind die Regeln der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), wo nötig, dringend anzupassen. In begründeten Fällen – bei weiteren Verzögerungen auch generell – ist eine temporäre 100 Prozent Haftung des Staates für Kredite entscheidend.

Die ökonomischen Folgen der Krise sind auch in der Bahnindustrie immens. Ein breiter Rettungsschirm muss die 53.000 Beschäftigten dieser Zukunftsindustrie unterstützen. Von der Beantragung von Kurzarbeitergeld bis zu Kreditvergaben helfen in dieser Zeit nur: pragmatische, vereinfachte und unbürokratische operative Prozesse. Richtig ist die Möglichkeit einer zinsfreien Stundung von Einkommens-, Körperschafts- und Umsatzsteuer sowie der Erstattung von Sondervorauszahlungen. Auch die Option, Sozialversicherungsbeiträge zinsfrei zu stunden, hilft.

Der industrielle Mittelstand muss nun  – wie große und kleinere Unternehmen – dringend krisenfest unterstützt werden. Insbesondere KMU benötigen kurzfristig Überbrückungskredite mit gut händelbaren Konditionen. „Das Spektrum der Kreditnehmer im Rahmen des WSF muss auch den Mittelstand umfassen. Für Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind auch pauschalierte und an der Zahl der Beschäftigten orientierte temporäre Zuschüsse ein sofort wirksames und deshalb jetzt notwendiges Instrument“, betont VDB-Präsident Michael Fohrer.

Die Bahnindustrie muss als Exportindustrie manövrierfähig bleiben, weshalb die Exportkreditversicherung sowohl stabil bleiben als auch temporär auf EU- und OECD-Länder erweitert werden muss.

3.) Politik und Industrie müssen sich schon heute auch strategisch auf den Wiederhochlauf nach der Krise vorbereiten

Ziel der finanziellen Hilfen muss es sein, die Krise zu überbrücken und damit auch unversehrte industrielle  Wertschöpfungsnetze für die Zeit nach der Krise zu erhalten. Dafür müssen die Unternehmen der Bahnindustrie mit ihren Beschäftigten voll funktionsfähig bleiben und Insolvenzen unbedingt verhindert werden. Nur so können die langfristigen, strategischen Folgen nach der Krise limitiert werden. Die gesamte Lieferkette ist zum Wiederhochfahren der Fertigung unverzichtbar. Deshalb muss es gelingen, die Strukturen unserer Zukunftsindustrie zu sichern, um nach der Krise den kraftvollen Re-Start für klimaschonende Mobilität zu ermöglichen. Diesem Ziel ist die Bahnindustrie in Deutschland fest verpflichtet.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel