CEOs des europäischen Güterbahnen bekräftigen das Ziel, bis 2030 einen Anteil von 30 % am Modal Split zu erreichen

Okt 18, 2022 | Güterverkehr & Logistik, Innovation, Personenverkehr

Die CEOs des europäischen Schienengüterverkehrs der Gemeinschaft der europäischen Eisenbahn- und Infrastrukturunternehmen (CER) und des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) kamen am 13. Oktober in Wien zu ihrem jährlichen hochrangigen Treffen zusammen und bekräftigten ihre Verpflichtung „30 bis 2030“ und schlugen vor, die Schiene in den Mittelpunkt der europäischen Ambitionen zu stellen, sich von der Abhängigkeit von importierten Energiequellen zu befreien.

Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn!

In einem Austausch mit Kristian Schmidt, Direktor für Landverkehr bei der Europäischen Kommission, betonten die CEOs der Güterbahnen die Verkehrsverlagerung auf die Schiene mehr denn je, wenn Europa eine langfristige Energiesicherheit erreichen wolle. Aus dieser Perspektive sollte das ursprüngliche Ziel, bis 2030 einen Anteil von 30 % am Modal Split zu erreichen, nicht mehr als bloßes Ziel für den Sektor betrachtet werden, sondern als absolutes und notwendiges Minimum. Europa steht derzeit vor einer „gesellschaftlichen Entscheidung“, die durch einen politischen Paradigmenwechsel hin zu einer drastischen Steigerung der Energieeffizienz im Verkehr unterstützt werden muss.

Ein solcher Quantensprung wird nicht möglich sein, wenn die Schiene, der mit Abstand energieeffizienteste aller Verkehrsträger, nicht entschieden in den Mittelpunkt der europäischen und nationalen Verkehrspolitik gestellt wird. Während Investitionen in das Schienennetz (TEN-V) Vorrang vor allen anderen Infrastrukturinvestitionen haben müssen, sind andere Initiativen zur Optimierung der Nutzung der Eisenbahninfrastruktur nach wie vor mit einem gravierenden Mangel an Ressourcen konfrontiert. Technologien wie ERTMS (European Rail Traffic Management System) und Digital Automatic Coupling erfordern sofortige und erhebliche Unterstützung, um eine rasche Migration und eine spürbare Kapitalrendite zu ermöglichen. Die Kofinanzierung der Entwicklung von Instrumenten zur Verbesserung des digitalen Kapazitätsmanagements und zur Implementierung digitaler Frachtplattformen ist jedoch von gleicher und größter Bedeutung.

Da die europäischen Entscheidungsträger die Möglichkeit in Betracht ziehen, einen „Solidaritätsbeitrag“ auf die Gewinne der in der Erdöl-, Gas- und Kohleförderung tätigen Unternehmen zu erheben, scheint es naheliegend, dass ein Teil der daraus resultierenden Einnahmen vorrangig den Großprojekten zugewiesen werden sollte, die die Eisenbahn seit Beginn des Jahrhunderts fordert. Die CEOs des europäischen Schienengüterverkehrs haben eine Erklärung verabschiedet, in der sie ihr Engagement bekräftigen und diesen Appell wiederholen.

Clemens Först, Vorstandsvorsitzender der ÖBB RCG: „Jede Krise der letzten Jahre unterstreicht die Bedeutung der Schiene – denn sie ist zehnmal klimafreundlicher, bietet Versorgungssicherheit und benötigt 7-mal weniger Energie pro Tonnenkilometer als Lkw. Trotzdem ist Europa ein globaler Nachzügler in Bezug auf den Anteil der Schiene an den Verkehrsträgern. Es ist daher unerlässlich, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die der Schienengüterverkehr benötigt, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Dies bedeutet in erster Linie ausreichende Kapazität mit interoperabler Infrastruktur und fairen Wettbewerb mit der Straße. Kurzfristig müssen die Strompreise dringend gedeckelt werden.“

CER-Exekutivdirektor Alberto Mazzola sagte: „Angesichts der explodierenden Strompreise steht die Schiene, die der energieeffizienteste Verkehrsträger ist, paradoxerweise vor einem beispiellosen Risiko einer umgekehrten Verkehrsverlagerung. Da Europa mit einer strukturellen und langfristigen Energiekrise konfrontiert ist, ist es unerlässlich, dass Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse wie der Schienenverkehr eine Sonderbehandlung erhalten. Dazu gehört die Verwendung zumindest eines Teils der Einnahmen aus Solidaritätsbeiträgen auf die Gewinne von Unternehmen, die in der Erdöl-, Gas- und Kohleförderung tätig sind. CER fordert, dass diese Überlegungen in die Diskussionen einbezogen werden, die derzeit in Brüssel zu diesem Thema geführt werden.“

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel