Die Tschechische Staatsbahn (České dráhy) plant den Bau mehrerer Photovoltaikanlagen auf Dächern und Freiflächen in ihren Depots. Anlagen sollen unter anderem in Havlíčkův Brod, Česká Třebová, Děčín und Prag-Michle entstehen. Zudem wird in Valašské Meziříčí die Möglichkeit eines Batteriespeichers geprüft.
Laut Michal Kraus, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von České dráhy, soll die erzeugte Energie den Eigenverbrauch der Serviceeinrichtungen decken und Kosten senken. Die ersten drei Dachanlagen mit einer Gesamtleistung von 170,8 kWp sollen bis 2026 in Betrieb gehen.
Neben diesen Projekten plant das Unternehmen auch größere Freiflächenanlagen. Fünf Standorte, darunter Bohumín und Olomouc, wurden als besonders geeignet identifiziert. České dráhy setzt damit verstärkt auf nachhaltige Energie, auch wenn rund 97 % ihres Stromverbrauchs weiterhin auf die Traktionsenergie für elektrische Züge entfallen.