Nur drei Monate nachdem National Express den Zuschlag für die Neuausschreibung des RRX Los 1 erhalten hat, bestärkt das Unternehmen seinen Wachstumskurs und gibt die Ernennung von Jan Reinicke zum Chief Operating Officer bekannt.
[Lies hier weiter.]Bahnunternehmen
Koralmtunnel auf Schiene: Letzte Gleistragplatte montiert
Die Koralmbahn ist im Zielsprint. An der gesamten Strecke zwischen Graz und Klagenfurt wird unter Hochdruck gearbeitet. Und auch beim Herzstück – dem 33 km langen Koralmtunnel – geht es derzeit Schlag auf Schlag: Heute (23.05.2023) wird die letzte von rund 13.000 Gleistragplatten montiert. Jede Einzelne ist über fünf Meter lang und wiegt mehr als fünf Tonnen. Darauf werden 120 Meter lange Schienenstücke befestigt und verschweißt, auf denen Züge ab Ende 2025 mit bis zu 230 km/h durch die Koralpe fahren.
[Lies hier weiter.]VDV: Hydriertes Pflanzenöl für klimaneutralen Busverkehr
Der VDV, Branchenverband für über 640 Unternehmen des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs, legt kurze Zeit nach der Veröffentlichung der Entscheidungshilfe „Alternative Kraftstoffe und elektrische Energie als Antrieb des ÖPV der Zukunft“ ein weiteres Positionspapier zu alternativen Kraftstoffen vor: Dort, wo Elektromobilität aus unterschiedlichsten Gründen noch nicht zum Einsatz kommen kann, könnte demnach auch HVO – hydriertes Pflanzenöl – als Dieselersatzstoff und klimafreundliche Alternative genutzt werden.
[Lies hier weiter.]ÖBB erhöhen ab Juni die Preise um durchschnittlich 5,8%
Die Preise der ÖBB Standardtickets für die 1. und 2. Klasse werden für das 2. Halbjahr 2023 und bis mindestens Sommer 2024 erhöht. Ab 11. Juni 2023 kosten Standardtickets der 1. und 2. Klasse durchschnittlich 5,8 Prozent mehr. Damit wollen die ÖBB ihrer Linie treu bleiben, Preisanpassungen unter der Inflationsrate, aktuell 9,2%, vorzunehmen. Die Preispolitik der ÖBB soll sich dadurch deutlich von der allgemeinen Entwicklung unterscheiden.
[Lies hier weiter.]Fahrplanwechsel Schweiz: Halbstundentakt auf der Gotthard-Achse
Im Dezember 2023 führt die SBB halbstündige Verbindungen durch den Gotthard-Basistunnel und mehr Direktzüge aus der Westschweiz nach Graubünden ein. Hinzu kommen weitere punktuelle Verbesserungen. Die Bautätigkeit im In- und Ausland bleibt 2024 hoch, was sich auf einige Verbindungen auswirkt.
[Lies hier weiter.]