Neue Plattform „naturail“ will Schienengüterverkehr in Österreich stärken

Okt. 13, 2025 | Güterverkehr & Logistik

Mit der Initiative „naturail – Unsere Zugkunft Güterverkehr“ entsteht in Österreich erstmals eine gemeinsame Plattform führender Branchenverbände des Schienengüterverkehrs. Ziel ist es, die Zukunft des klimafreundlichsten Verkehrsträgers strategisch zu gestalten und politische wie wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu verbessern.

Getragen wird naturail vom Fachverband der Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, dem Verband für Anschlussbahnunternehmen (VABU), dem Verband der Privatgüterwagen-Interessenten (VPI) und dem Netzwerk Kombinierter Verkehr (CombiNet). Auf der Website www.naturail.at präsentieren die Initiatoren den sogenannten Zugkunftspakt, der Lösungsansätze für Politik und Wirtschaft aufzeigt.

Laut den Verbänden bietet die Bahn als Transportmittel erhebliche ökologische Vorteile: Sie verursacht bis zu 80 Prozent weniger CO₂ als der Lkw, benötigt deutlich weniger Energie und kann pro Güterzug bis zu 3.600 Tonnen transportieren. Der Schienengüterverkehr gilt daher als zentraler Bestandteil einer klimafreundlichen Wirtschaft.

Trotz dieser Stärken sehen die Vertreter der Branche weiterhin politische und strukturelle Hemmnisse. Dazu zählen Engpässe in der Infrastruktur, ungleiche Wettbewerbsbedingungen gegenüber dem Straßengüterverkehr, hohe bürokratische Hürden und zu wenig Raum für Innovation.

Eine besondere Rolle spielen dabei Anschlussbahnen, die für viele Industriebetriebe den Zugang zur Schiene ermöglichen. Der Verband VABU betont, dass ein funktionierendes Netz an Anschlussbahnen Voraussetzung für die Verlagerung von Gütertransporten von der Straße auf die Schiene sei. Auch private Wagenhalter und der kombinierte Verkehr, also die Verbindung von Straße und Schiene, werden als wesentliche Bestandteile eines modernen Logistiksystems hervorgehoben.

Als erstes gemeinsames Signal hat naturail die Gleisanschluss-Charta des deutschen Verbands VDV unterzeichnet. Damit spricht sich die Plattform klar für den Erhalt und Ausbau von Anschlussbahnen aus. In den vergangenen zwölf Jahren ist deren Zahl in Österreich um rund 40 Prozent zurückgegangen – ein Trend, den naturail umkehren möchte.

Die Initiatoren sehen die Plattform als Impuls, um den Schienengüterverkehr stärker in den Mittelpunkt von Wirtschaft, Gesellschaft und Klimapolitik zu rücken.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel