Am 15. Dezember 2024 tritt der neue Farhplan europaweit in Kraft. Zeitgleich kehrt die Weststrecke nach umfangreichen Reparaturarbeiten vollständig in den Betrieb zurück.
Wiederaufnahme des Vollbetriebs auf der Weststrecke
Nach den Unwetterschäden der vergangenen Monate können die ÖBB Railjets ab Sonntag wieder mit bis zu 230 km/h auf der Weststrecke verkehren. Die Fahrzeit zwischen Wien Meidling und St. Pölten beträgt nun nur noch 22 Minuten. Auch der Fernverkehr profitiert: Verbindungen vom Westen Österreichs über Wien Hauptbahnhof zum Flughafen Wien stehen wieder uneingeschränkt zur Verfügung, ebenso alle ICE-Verbindungen von und nach Deutschland.
Tägliches Angebot: Stabilität und Qualität im Fokus
Im Fahrplanjahr 2025 verkehren täglich mehr als 4.600 Nah- und Regionalzüge sowie über 340 Fernverkehrszüge innerhalb Österreichs und ins Ausland. Neu im Fahrplan sind Taktverdichtungen und Linienverlängerungen, die besonders für Pendler:innen Verbesserungen bringen sollen.
Verbesserungen in der Ostregion
Nachtverkehr und Taktverdichtungen
Neue Nacht-S-Bahn S80: Zwischen Wien Hütteldorf und Wien Aspern Nord wird eine Nacht-S-Bahn im 30-Minuten-Takt eingeführt. Sie verkehrt an Wochenenden und vor Feiertagen und bietet optimierte Anschlüsse in Wien Meidling (Richtung Mödling) und an die Badner Bahn (Richtung Baden).
Frühzüge auf der S80: Zwei zusätzliche Verbindungen je Fahrtrichtung von Montag bis Freitag zwischen Wien Hauptbahnhof und Wien Aspern Nord.
REX8-Beschleunigung und Bratislava-Verbindung
Die Fahrzeit des REX8 zwischen Wien und Marchegg verkürzt sich um bis zu sechs Minuten auf 34 Minuten. Ab Juni 2025 soll der REX8 durchgehend bis Bratislava verkehren.
Neue Verbindung ab Wien Westbahnhof
Der D 1018-1019 fährt ab Fahrplanwechsel ab Wien Westbahnhof mit Halt in Wien Hütteldorf.
Ausbau des Nahverkehrs in Tirol
Halbstundentakt und Kapazitätssteigerung
Ein durchgehender Halbstundentakt wird für den Regionalexpress (REX) zwischen Innsbruck und Ötztal-Bahnhof eingeführt. Die S-Bahn S3 Innsbruck–Brenner wird mit fünf zusätzlichen Zugpaaren von Steinach bis Brenner verlängert. Dadurch entstehen 33 umstiegsfreie Verbindungen von Innsbruck zum Brenner mit Anschluss an Züge nach Italien.
Verbesserungen für Pendler:innen
17 zusätzliche Nahverkehrszüge zwischen Innsbruck und Imst verbessern die Anbindung insbesondere in den Morgenstunden.
S8-Verlängerung
Die S-Bahn S8 wird auf die Strecke Hochfilzen–Zell am See ausgeweitet und bietet täglich 38 Verbindungen zwischen Tirol und Salzburg.