SBB Cargo reagiert auf wirtschaftliche Herausforderungen

Feb. 17, 2025 | Güterverkehr & Logistik

SBB Cargo Schweiz sieht sich mit anhaltenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert und ergreift Maßnahmen zur Stabilisierung des Unternehmens. Aufgrund eines erheblichen finanziellen Verlusts im vergangenen Jahr und rückläufiger Transportmengen passt das Unternehmen seine Strategie an.

Wirtschaftliche Lage und Gründe für den Stellenabbau

Das Unternehmen verzeichnete im Jahr 2024 einen deutlich höheren Verlust als erwartet. Hauptgründe dafür sind die allgemeine wirtschaftliche Abschwächung und eine sinkende Nachfrage im Güterverkehr. Weniger Kunden beauftragen Transporte mit SBB Cargo Schweiz, was zu geringeren Einnahmen führt.

Um den finanziellen Herausforderungen zu begegnen, setzt das Unternehmen auf Maßnahmen zur Kostensenkung, eine Ertragssteigerung und eine verbesserte Auslastung. Im Zuge dieser Anpassungen erfolgt ein Stellenabbau, der sowohl administrative als auch operative Positionen betreffen wird.

Sozialverträgliche Umsetzung des Stellenabbaus

Die SBB steht in engem Austausch mit den Sozialpartnern, um den Abbau sozialverträglich zu gestalten. Wo möglich, sollen Mitarbeitende innerhalb des Konzerns auf andere Positionen wechseln. Zudem setzt die SBB auf natürliche Fluktuation, etwa durch Pensionierungen. Kündigungen sollen möglichst vermieden werden.

Insgesamt beschäftigt die SBB rund 35.500 Mitarbeitende – ein Zuwachs von 600 Stellen im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Aufbau erfolgte insbesondere in operativen Bereichen wie Lok- und Zugpersonal, Ingenieurswesen, Handwerk und IT. Wo Stellen nicht mehr benötigt werden, erfolgt jedoch ein Abbau, wie aktuell bei SBB Cargo Schweiz.

Zukunftsausrichtung des Schienengüterverkehrs

Trotz der aktuellen Herausforderungen setzt die SBB auf eine langfristige Stärkung des Schienengüterverkehrs. Mit dem Konzept „Suisse Cargo Logistics“ soll der Transport auf der Schiene für lange Strecken und schwere Güter optimiert werden. Investitionen in eine moderne Flotte, Automatisierung und neue Produktionsmodelle sollen die Kosten um 60 Millionen Franken senken.

Zudem hofft SBB Cargo Schweiz auf eine befristete finanzielle Unterstützung des Bundes zur Sanierung des Einzelwagenladungsverkehrs. Diese Maßnahme basiert auf der Totalrevision des Gütertransportgesetzes. Langfristig soll der Güterverkehr der SBB eigenwirtschaftlich operieren und ohne öffentliche Subventionen auskommen.

Weitere Details zu den geplanten Maßnahmen wird die SBB im Rahmen ihrer Jahresmedienkonferenz am 6. März 2025 vorstellen.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel