Ab dem 1. Januar 2025 wird die SBB ausschließlich Bahnstrom aus erneuerbaren Energien nutzen. Die Umstellung ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der SBB und unterstreicht die Ambition, den Bahnbetrieb noch umweltfreundlicher zu gestalten.
Bahnstrom aus erneuerbaren Quellen
Der größte Teil des Bahnstroms stammt wie bisher aus Wasserkraft, einer bewährten und emissionsarmen Energiequelle. Ergänzt wird dieser Anteil durch erneuerbare Energie, die die SBB auf dem Markt beschafft. Die gesamte Strommenge wird durch Herkunftsnachweise zertifiziert, welche die Erzeugung aus nachhaltigen Quellen garantieren.
Bislang bezog die SBB rund 90 Prozent ihres Bahnstroms aus Wasserkraft, während die restlichen 10 Prozent aus einer Kernenergiebeteiligung stammten. Diese Beteiligung geht nun vollständig in den freien Strommarkt, während die SBB den benötigten Reststrom durch erneuerbare Alternativen aus der Schweiz und Europa ersetzt.
Umweltfreundliches Reisen weiter gestärkt
Bahnfahren gilt seit jeher als eines der klimafreundlichsten Verkehrsmittel. In der Schweiz verursacht der Zugverkehr lediglich 0,3 Prozent der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrssektors. Mit nur 5 Prozent des Energieverbrauchs des Landverkehrs erbringt die Bahn beachtliche 17 Prozent des Personenverkehrs und 38 Prozent des Güterverkehrs.
Mit der neuen Stromstrategie unterstreicht die SBB ihre Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Mobilität und schafft einen zusätzlichen Anreiz, auf klimafreundliche Verkehrsmittel umzusteigen.
Beitrag zu globalen Klimazielen
Die Umstellung auf 100 Prozent erneuerbaren Bahnstrom ist ein wichtiger Schritt, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Die SBB hat sich zum Ziel gesetzt, ihre betrieblichen Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 2018 zu halbieren. Bis 2040 sollen über 90 Prozent der Emissionen eingespart werden.
Zur Erreichung dieser Ziele setzt die SBB nicht nur auf erneuerbare Energiequellen, sondern auch auf Maßnahmen wie Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und den Einsatz umweltfreundlicher technischer Gase. Beispielsweise kommen in Zügen klimafreundlichere Kältemittel zum Einsatz.
Transparenz durch Herkunftsnachweise
Ein zentrales Element der Umstellung sind Herkunftsnachweise für erneuerbaren Strom. Diese garantieren den Ursprung des eingesetzten Stroms und schaffen Transparenz für die Verbraucher. Ab 2025 wird der gesamte Bahnstrom des Schweizer Bahnsystems durch diese Nachweise belegt.