Berlin und Paris erstmals direkt mit dem ICE verbunden

Dez. 16, 2024 | Personenverkehr

Ab heute sind Berlin und Paris erstmals direkt durch den ICE miteinander verbunden. Die feierliche Einweihung der neuen Hochgeschwindigkeitsverbindung erfolgte am Berliner Hauptbahnhof durch Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn (DB), François Delattre, den französischen Botschafter in Deutschland, Bundesverkehrsminister Volker Wissing, Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie Jean-Baptiste Guenot, Leiter der Abteilung Europäische Märkte & Internationale Entwicklung bei SNCF Voyageurs. Die Reisezeit zwischen den beiden Städten beträgt rund acht Stunden, wobei die Züge über Frankfurt Süd, Karlsruhe und Straßburg verkehren.

Richard Lutz hob die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit hervor und betonte, dass die neue Verbindung nicht nur ein weiterer Meilenstein im internationalen Fernverkehr sei, sondern auch ein Symbol für ein vereintes Europa. „Immer mehr Menschen entscheiden sich für die Schiene, und damit stärken wir auch die Wirtschaftlichkeit unserer Angebote“, sagte Lutz.

Jean-Baptiste Guenot von SNCF Voyageurs erklärte, dass die neue ICE-Verbindung ein weiterer Meilenstein in der langjährigen Kooperation zwischen DB und SNCF sei und einen wichtigen Beitrag zur CO₂-freien Mobilität leiste.

Verbindung und Fahrplan

Die Direktverbindung zwischen Berlin und Paris wird von einem ICE 3 der Baureihe 407 betrieben, der auf der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Est Geschwindigkeiten von bis zu 320 Stundenkilometern erreicht. Die Züge bieten insgesamt 444 Sitzplätze, davon 111 in der 1. Klasse, und werden von mehrsprachigen Zugbegleitern betreut. Die Züge verkehren täglich mit Abfahrtszeiten um 12:02 Uhr ab Berlin Hauptbahnhof und erreichen Paris Est um 19:55 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt täglich um 9:55 Uhr in Paris und kommt um 18:03 Uhr in Berlin an.

Tickets für die neue Verbindung sind ab 59,99 Euro für die 2. Klasse und 69,99 Euro für die 1. Klasse erhältlich. Die Nachfrage zeigt sich bereits hoch, mit fast dreiviertel der Buchungen für die gesamte Strecke zwischen den beiden Hauptstädten.

Zukunftsperspektiven und Wachstum

Mit dem neuen Angebot erhöht sich die Anzahl der täglichen Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich auf 26. Dies entspricht über 320.000 zusätzlichen Sitzplätzen pro Jahr. Seit der Einführung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs zwischen den beiden Ländern im Jahr 2007 haben rund 33 Millionen Reisende die internationalen Verbindungen genutzt.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel