Siemens Mobility errichtet Batteriesystemfertigung in Bayern

Sep. 30, 2025 | Bahnindustrie

In Luhe-Wildenau (Oberpfalz) entsteht eine neue Produktionsstätte für Batteriesysteme für Schienenfahrzeuge. Siemens Mobility hat dort gemeinsam mit Partnern den Spatenstich für den Standort gesetzt.

Die Anlage entsteht auf einem rund 20.000 Quadratmeter großen Grundstück und soll ab Oktober 2027 in Serie produzieren. Bis zu 200 Arbeitsplätze sollen dadurch geschaffen werden. Insgesamt fließen etwa 35 Millionen Euro in das Projekt. Davon investiert Siemens Mobility rund 22 Millionen Euro, während der Freistaat Bayern das Vorhaben mit 2,7 Millionen Euro fördert.

Geplant ist die Fertigung kompletter Batteriesysteme für Regionalzüge, Lokomotiven und externe Kunden. Neben der Integration von Batteriezellen externer Hersteller – unter anderem Toshiba – wird vor Ort auch ein Batterie-Management-System (BMS) entwickelt, das gemeinsam mit dem Münchener Unternehmen Stercom entsteht. Das BMS soll Betriebssicherheit, Effizienz und Lebensdauer der Systeme gewährleisten.

Batteriesysteme gelten als zentrale Technologie für die Dekarbonisierung des Schienenverkehrs. Siemens Mobility ist seit 2017 im Markt für batterieelektrische Regionalzüge aktiv und plant den Ausbau des Angebots auf Lokomotiven für den Güterverkehr. Die Batteriesysteme erreichen Kapazitäten von rund 500 Kilowattstunden für Regionalzüge und bis zu 2.000 Kilowattstunden für Lokomotiven.

Bereits heute werden in Luhe-Wildenau Vormontagen durchgeführt. Die neue Fertigung soll künftig im Dreischichtbetrieb eine Kapazität von bis zu 120 Megawattstunden pro Jahr erreichen. Zum Einsatz kommen moderne Fertigungs- und Automatisierungstechnologien, unter anderem neue Schweißverfahren.

Das Projekt wird gemeinsam mit den Unternehmen Dirnberger Real Estate GmbH und DIMONDA Projektbau GmbH realisiert, die als Investoren und Vermieter auftreten. Mit dem Standort will Siemens Mobility die Wettbewerbsfähigkeit der Bahnindustrie in Deutschland und Europa stärken und gleichzeitig einen Beitrag zur Verkehrswende leisten.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel