Siemens Mobility gewinnt Großaufträge für britisches Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt HS2

Jan. 10, 2025 | Bahnindustrie, Infrastruktur

Siemens Mobility hat vier bedeutende Verträge im Rahmen des britischen Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts HS2 erhalten. Das Unternehmen übernimmt Schlüsselrollen bei der Entwicklung und Umsetzung der rund 225 Kilometer langen Strecke zwischen London und den West Midlands. Der Gesamtwert der Verträge beträgt etwa 670 Millionen Euro und umfasst langfristige Servicevereinbarungen.

Pionierarbeit bei halbautomatisiertem Zugbetrieb

Erstmals implementiert Siemens Mobility die automatische Zugbetriebssteuerung (Automatic Train Operation, ATO) über das European Train Control System Level 2 (ETCS-L2) für Hochgeschwindigkeitszüge. Dieses System ermöglicht halbautomatisierten Betrieb, der Kapazität, Pünktlichkeit und Energieeffizienz steigert. Die Signalübertragung erfolgt direkt in den Führerstand, wodurch herkömmliche Signale entlang der Strecke überflüssig werden. Siemens wird das System für mindestens 15 Jahre betreuen.

Digitales Engineering-Management-System

Ein weiterer Vertrag umfasst die Einführung eines digitalen Managementsystems zur Echtzeitüberwachung und Steuerung der Bahnausrüstung. Diese Technologie basiert auf bewährten SCADA-Systemen und ist bereits auf der Elizabeth-Linie in London im Einsatz. Auch hier wird Siemens Mobility mindestens 15 Jahre technischen Support leisten.

Bahnstromversorgung durch Joint Venture

Für die Stromversorgung entlang der HS2-Strecke hat Siemens Mobility ein Joint Venture mit Costain Ltd. gegründet. Gemeinsam planen, bauen und warten sie die Bahnstromversorgungsanlagen. Diese sind essenziell für die Energieversorgung der Züge und anderer Streckensysteme. Der Vertrag beinhaltet eine mindestens siebenjährige Servicevereinbarung.

Kommunikations- und Sicherheitssysteme

Zusätzlich wird Siemens Mobility die Betriebskommunikations- und Sicherheitssysteme der Strecke implementieren. Diese umfassen digitale, drahtlose Kommunikation via GSM-R sowie die Vorbereitung auf zukünftige Technologien wie das FRMCS. Siemens wird das System für mindestens acht Jahre betreuen.

HS2: Ein Meilenstein für nachhaltige Mobilität

Das Projekt HS2 soll nicht nur die Reisezeiten zwischen London und Birmingham verkürzen, sondern auch mehr Kapazitäten für den Güterverkehr schaffen. Die Strecke wird Teil eines integrierten Verkehrsnetzes sein, das nachhaltige Mobilität fördert und wirtschaftliches Wachstum in Großbritannien unterstützt. Siemens Mobility bringt mit 5.500 Mitarbeitenden und 30 Standorten umfassendes Know-how in das Projekt ein und unterstreicht seinen Status als führender Anbieter moderner Schienenverkehrslösungen.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel