Siemens Mobility präsentiert Zugflotten für die S-Bahn Mitteldeutschland

Nov. 10, 2025 | Bahnindustrie, ÖPNV

Siemens Mobility hat im Testcenter Wegberg-Wildenrath die neuen Zugmodelle für die S-Bahn Mitteldeutschland vorgestellt. Ab Dezember 2026 sollen insgesamt 75 Fahrzeuge des Typs Mireo und Mireo Plus B im Netz rund um Leipzig eingesetzt werden. Die neuen Züge sollen mehr Kapazität, Komfort und Umweltfreundlichkeit bieten.

Der Auftrag im Wert von rund 500 Millionen Euro war Ende 2023 vergeben worden und gilt als bisher größte Bestellung für die Mireo-Zugplattform von Siemens. Auftraggeber sind die Deutsche Bahn Regio AG, die Länderbahn GmbH und die ZVNL Schienenfahrzeug GmbH, die gemeinsam das Netz „MDSB2025plus“ betreiben werden.

Zusammensetzung der Flotte

Die Länderbahn erhält 41 dreiteilige Mireo-Züge, DB Regio 18 vierteilige Einheiten. Hinzu kommen 16 zweiteilige Mireo Plus B, die mit Batterien ausgerüstet sind und auf nicht elektrifizierten Strecken fahren können. Sie sollen unter anderem auf der Linie S1 zwischen Leipzig und Döbeln eingesetzt werden.

Insgesamt werden die neuen Fahrzeuge ab 2026 rund 10,6 Millionen Zugkilometer pro Jahr auf den Linien S1 bis S6 sowie S30 erbringen.

Verbesserter Komfort und moderne Ausstattung

Die Züge bieten je nach Bauart zwischen 100 und 200 Sitzplätze. Neben barrierefreien Einstiegen sind Mehrzweckbereiche für Fahrräder und Kinderwagen vorgesehen. Weitere Merkmale sind WLAN, Steckdosen und USB-Buchsen, teilweise kabelloses Laden an Vierertischen sowie Echtzeit-Informationssysteme.

Neue Hochfrequenz-Fensterscheiben sollen den Mobilfunkempfang im Zug verbessern. Außerdem erhalten die Fahrzeuge mehr Türen, um den Fahrgastwechsel zu beschleunigen. Siemens gibt an, dass die Energieeffizienz im Vergleich zu bisherigen Modellen um bis zu 25 Prozent verbessert wurde.

Beitrag zur Verkehrswende

Vertreter von Siemens, den Verkehrsunternehmen und den Aufgabenträgern betonten die Bedeutung des Projekts für eine klimafreundlichere Mobilität in Mitteldeutschland. Die Anschaffung der Fahrzeuge wird im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen durch den Bund und den Freistaat Sachsen gefördert.

„Die Modernisierung und Erweiterung der Flotte ist in der Region ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende und die Erhaltung des Industriestandorts“, sagte Kai Emanuel, Vorsitzender des Zweckverbands für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL).

Auch DB Regio und die Länderbahn sehen in den neuen Zügen einen Schritt zu mehr Qualität im Nahverkehr. „Nur mit attraktiven Angeboten wird uns die Mobilitätswende gelingen“, erklärte DB-Regio-Regionalleiterin Christa Singer.

Technische und ökologische Aspekte

Die Mireo-Plattform umfasst sowohl elektrische als auch batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Varianten. Laut Siemens sind die Fahrzeuge bis zu 95 Prozent recycelbar und bereits in mehr als 20 Flotten mit über 550 Zügen im Einsatz.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel