Staus und dichter Pendlerverkehr, Abgas- und Lärmbelästigung gehören gerade in größeren Städten zum Alltag. Eine der wichtigsten Alternativen, der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), stößt vielerorts an seine Kapazitätsgrenzen. Gefragt sind daher innovative Lösungen. Dazu zählen Seilbahnen. Und die könnten den ÖPNV künftig auch in Europa und Deutschland als umweltfreundliches und wirtschaftliches Verkehrsmittel ergänzen – zumal das deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Seilbahnen seit 2020 dem förderfähigen Teil des ÖPNV zurechnet. In der Studie „Urbane Seilbahnen im ÖPNV. Innovativ, nachhaltig – und ein sinnvoller Lösungsansatz?“ beschreibt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland die potenziellen Nutzen von Seilbahnen als Verkehrsmittel sowie in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht.
[Lies hier weiter.]