Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock im Klima-Wind-Kanal

Feb. 10, 2025 | Bahnindustrie, Personenverkehr

Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals in Wien intensiven Tests unterzogen. Die Fahrzeuge müssen dabei extremen Wetterbedingungen standhalten: Temperaturen zwischen -25°C und +40°C sowie Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h simulieren realistische Einsatzszenarien. Ziel ist es, höchste Sicherheits-, Komfort- und Umweltstandards zu gewährleisten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWnVrdW5mdCBkZXMgTmFodmVya2VocnM6IERlciBLSVNTIENpdHlqZXQgdm9uIFN0YWRsZXIgYXVmIGRlciBJbm5vVHJhbnMgMjAyNCEiIHdpZHRoPSIxMDgwIiBoZWlnaHQ9IjYwOCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9SWWt6aDRHME1nTT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIHJlZmVycmVycG9saWN5PSJzdHJpY3Qtb3JpZ2luLXdoZW4tY3Jvc3Mtb3JpZ2luIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Qualitätssicherung durch extreme Belastungen

ÖBB-PV Vorstand Heinz Freunschlag unterstrich die Relevanz der Tests:

„Die Klimatests sind ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass unsere neuen Cityjet Doppelstockzüge extremen Wetterbedingungen standhalten und unseren Fahrgästen höchsten Komfort und Sicherheit bieten.“

Die Prüfungen helfen, technische Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Wirtschafts- und Öffi-Stadtrat Peter Hanke hob die Bedeutung der neuen Züge für den Pendlerverkehr hervor:

„Die Mobilitätsangebote der ÖBB leisten seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilitätswende. Mit den neuen Cityjet Doppelstockzügen kommen die Fahrgäste nun noch komfortabler an ihr Ziel.“

Simulation extremer Wetterbedingungen

Im Klima-Wind-Kanal können verschiedenste klimatische Bedingungen simuliert werden. Neben Temperaturen von -45°C bis +60°C werden Sonnenstrahlen, Schneefall, hohe Luftfeuchtigkeit und Eisregen nachgestellt. Während dieser Tests werden unter anderem Türen, Toiletten- und Wassersysteme überprüft. Zudem wird der gesamte Zug vereist, um zu analysieren, wie lange es dauert, bis die Frontscheiben wieder auftauen. Auch Wärmedämmung, Luftqualität und Energieeffizienz stehen im Fokus.

Einsatz ab 2026 in der Ostregion

Die neuen Cityjet Doppelstockzüge sollen ab dem Fahrplanjahr 2026 im Großraum Wien eingesetzt werden. Insgesamt werden rund 1,5 Milliarden Euro in 109 neue Züge investiert. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden ÖBB-Programms, das bis 2030 die Anschaffung von 330 neuen Zügen mit einem Gesamtbudget von 6,1 Milliarden Euro vorsieht.

Neue Routen für die Cityjet Doppelstockzüge

Die neuen Züge werden vor allem auf der Wiener Stammstrecke zum Einsatz kommen. Sie bedienen unter anderem die Nord-Süd-Achse, mit Verbindungen von Znojmo/Retz über die Nordwestbahn sowie Břeclav/Bernhardsthal über die Nordbahn nach Wien. Von dort aus führen die Strecken weiter über die Südbahn nach Wiener Neustadt und Payerbach-Reichenau.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel